Schafgarbe

Die Schafgarbe – Alleskönnerin unter den Heilpflanzen

#schafgarbe #heilpflanze 2025 #alleskönner #bitterstoffe #antiviral

Bar­ba­ra Simon­sohn

Arzneipflanze des Jahres 2025

Ich habe schon meh­re­re Bücher geschrie­ben über hei­mi­sche Heil­pflan­zen wie Holun­der, Brenn­nes­sel, Löwen­zahn und Lin­de. Was ich aber so ganz beson­ders fin­de an der Schaf­gar­be: ihre Viel­sei­tig­keit. Dass selbst moder­ne Wis­sen­schaft­li­cher sich fra­gen: „Ist die Schaf­gar­be ein Panacea, ein All­heil­mit­tel?“ So haben die Men­schen im Mit­tel­al­ter sie betrach­tet. Sie hilft bei fast allem. Man könn­te sagen, für alles ist EIN Kraut gewach­sen, näm­lich die Schaf­gar­be.

Ob man kal­te Füße hat oder Hit­ze­wal­lun­gen wäh­rend der Wech­sel­jah­re: die Schaf­gar­be hilft. Ob ich Mens­trua­ti­ons­schmer­zen habe, mei­ne Regel viel zu lan­ge dau­ert, oder ob sie schon län­ger aus­ge­blie­ben ist – Amenor­rhoe genannt: die Schaf­gar­be löst bei­de Pro­ble­me. Egal, ob ich Ver­stop­fung habe oder Durch­fall, die Schaf­gar­be nor­ma­li­siert bei­des, opti­miert die Ver­dau­ung. Sol­che viel­fäl­ti­gen und schein­bar gegen­sätz­li­chen Wir­kun­gen hat kein Medi­ka­ment. Die nord­ame­ri­ka­ni­schen India­ner ken­nen mehr als 300 Anwen­dun­gen oder Indi­ka­tio­nen für die Schaf­gar­be, mit Abstand mehr als für irgend­ei­ne ande­re Pflan­ze. 

Der bekann­te Eth­no­bo­ta­ni­ker Wolf-Die­ter Storl drückt sich so zur Schaf­gar­be aus: „Wenn man kei­ne ande­ren Kräu­ter kennt, das wäre genug, um fast alles zu hei­len.“ Timo G., bekannt durch sei­ne unter­halt­sa­men Wild­pflan­zen-Vide­os mit sagen­haf­ten Ein­schalt­quo­ten bei You­tube: „Die Schaf­gar­be ist eine abso­lu­te Alles­kön­ne­rin.“ In der Volks­me­di­zin wird die Schaf­gar­be daher auch „Heil aller Schä­den“, „Heil aller Welt“, All­heil­ch­rut“, Aller­welts­heil­kraut“ oder „Herr­gotts­kraut“ genannt. „Gar­be“ kommt von alt­deutsch „gar­we“, was „voll­kom­me­ner Hei­ler“ bedeu­tet.

Die Schaf­gar­be ist tat­säch­lich eine Alles­kön­ne­rin unter den Heil­kräu­tern. Was die Volks­me­di­zin schon wuss­te, wird jetzt von der moder­nen Wis­sen­schaft bestä­tigt:

Es gibt mehr als 4.500 wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en zu die­ser Pflan­ze! An heil­sa­men Inhalts­stof­fen sind zu nen­nen v.a. Bit­ter­stof­fe, bio­ak­ti­ve Sub­stan­zen, wie Fla­vo­no­ide und Poly­phe­no­le, sowie Azu­lene und wei­te­re äthe­ri­sche Öle, die ent­zün­dungs­hem­mend, anti­tu­mo­ral, anti­sep­tisch, anti­oxi­da­tiv und leber­schüt­zend wir­ken. Bis­her wur­den etwa 140 (!) gesund­heit­lich bedeut­sa­me Inhalts­stof­fe in der Schaf­gar­be ent­deckt.

Das blü­hen­de Kraut und die Blät­ter wir­ken als Tee, Umschlag oder Tink­tur krampf­lö­send, ent­gif­tend, schweiß­trei­bend, fie­ber­sen­kend, blut­stil­lend, ent­zün­dungs­hem­mend, ver­dau­ungs­för­dernd, mens­trua­ti­ons­re­gu­lie­rend, anti­bak­te­ri­ell und anti­vi­ral. So hilft hei­ßer Schaf­gar­ben­tee bei Virus­er­kran­kun­gen wie Grip­pe, Masern und Wind­po­cken. Der Tee senkt einen zu hohen Blut­druck und ent­schlackt und ent­gif­tet. Die Fla­vo­no­ide und Bit­ter­stof­fe machen die Schaf­gar­be zum Heil­mit­tel bei Leber­stö­run­gen und Gal­len­krämp­fen. Der Tee lin­dert Kopf­schmer­zen und Migrä­ne, hilft aber auch bei Ver­stop­fung, Magen-Darm-Krämp­fen, Coli­tis und Gas­tri­tis und bei Heu­schnup­fen und Wie­sen­der­ma­ti­tis. Frisch­saft hilft nach­weis­lich bei Angi­na pec­to­ris und stärkt den Herz­mus­kel.

Die Schafgarbe, gut für Frauen UND Männer

Über­all, wo der Korb­blüt­ler wächst, wird er als Frau­en­kraut genutzt. „Schaf­gar­be im Leib, tut wohl jedem Weib“, so ein alter Spruch.  Die Schaf­gar­be ist aller­dings bei­des, männ­li­ches „Sol­da­ten­kraut“ und Mars-Pflan­ze, weil sie Wun­den und v.a. Stich­wun­den heilt, aber auch Frau­en­heil­kraut. Über­haupt, das habe ich bereits erwähnt, ist die­se Pflan­ze eine Pflan­ze der Gegen­sät­ze. Die Blü­ten duf­ten süß, sind aber extrem bit­ter. Die Blät­ter sind zart und weich, aber der Stän­gel hart und auf­recht.

Wie hilft die Schafgarbe – „Augenbraue der Venus“ genannt – Frauen?

Die Schaf­gar­be lin­dert Regel­be­schwer­den, wie zahl­rei­che Stu­di­en bele­gen. Sie hilft bei Ver­span­nun­gen und Krämp­fen des Unter­leibs. Hat frau ihre Mens­trua­ti­on nicht, viel­leicht wegen chro­ni­schem Stress, nor­ma­li­siert sie den Rhyth­mus, die Regel setzt wie­der ein. In einem Sitz­bad hilft die Pflan­ze bei Weiß­fluss, Leu­kor­rhoe genannt. Neben dem Sal­bei ist die Schaf­gar­be DIE Pflan­ze, die bei Hit­ze­wal­lun­gen wäh­rend der Meno­pau­se hilft und bei wei­te­ren Wech­sel­jah­res­be­schwer­den. Der Tee stei­gert den Rück­strom des venö­sen Blu­tes zum Her­zen und hilft daher bei Krampf­adern und chro­ni­schen Venen­be­schwer­den.

In der Schwan­ger­schaft soll­te man mit der Anwen­dung etwas zurück­hal­tend sein, also kei­ne kon­zen­trier­ten äthe­ri­schen Öle ver­wen­den, weil die Schaf­gar­be zwar krampf­lö­send, aber auch zusam­men­zie­hend wirkt und damit ver­früh­te Kon­trak­tio­nen der Gebär­mut­ter aus­lö­sen könn­te. Blü­ten und Blät­ter im Salat oder Schaf­gar­ben­tee sind auch in der Schwan­ger­schaft unbe­denk­lich. 

Schafgarbe, auch hilfreich auf der seelischen Ebene

Schaf­gar­be wirkt nicht nur auf der kör­per­li­chen, son­dern auch auf der see­li­schen Ebe­ne. Stu­di­en bele­gen, dass die Schaf­gar­be bei Ängs­ten, depres­si­ven Ver­stim­mun­gen und Depres­sio­nen hilft. Vie­le Schaf­gar­ben-Unter­ar­ten ent­hal­ten Azu­lene, die nach­weis­lich beru­hi­gend und stress­lin­dernd wir­ken. Es gibt zahl­rei­che Stu­di­en, wel­che bele­gen, dass die Schaf­gar­be güns­tig bei Ängs­ten und depres­si­ven Ver­stim­mun­gen wirkt. Schon Hil­de­gard von Bin­gen pos­tu­liert, sie sei ein idea­les Heil­mit­tel für inne­re und äuße­re Wun­den und Blu­tun­gen.

Was ich am Anfang nicht wuss­te: sie mein­te damit auch Trau­ma­ta. In der Hil­de­gard von Bin­gen-Medi­zin wird die Schaf­gar­be zur Trans­for­ma­ti­on von Trau­ma­ta jeder Art ver­wen­det. Hil­de­gard-The­ra­peu­ten wie Wir­hard Streh­low sagen, es gibt kei­ne ande­re Pflan­ze, bei der die Inhalts­stof­fe die Blut-Hirn-Schran­ke pas­sie­ren und für neue neu­ro­na­le Ver­knüp­fun­gen sor­gen, so dass auf der phy­sio­lo­gi­schen Ebe­ne eine Retrau­ma­ti­sie­rung unmög­lich wird und die Men­schen resi­li­ent wer­den, ihre see­li­sche Wider­stands­fä­hig­keit zurück gewin­nen.

Jeder, der an sei­nem spi­ri­tu­el­len Wachs­tum inter­es­siert ist, wird mer­ken: die Schaf­gar­be schenkt uns Selbst­be­wusst­sein und Balan­ce. Wir kön­nen unse­re weib­li­chen und männ­li­chen Tei­le bes­ser ins Gleich­ge­wicht brin­gen und inte­grie­ren. Unser Selbst­be­wusst­sein wächst, wir erle­ben öfters hei­te­re Gelas­sen­heit und ent­wi­ckeln mehr Tat­kraft, unser Leben anzu­pa­cken im Sin­ne von „Sei du die Ver­än­de­rung, die du von der Welt erwar­test.“ (Mahat­ma Gan­dhi).  

Schafgarbe, auch ein Highlight für Küche und Kosmetik

Alle ober­ir­di­schen Tei­le sind heil­kräf­tig, also Blät­ter, Blü­ten und in gerin­ge­rem Maße die Stän­gel. Wie lässt sich die Schaf­gar­be ver­wen­den?

Die ein­fachs­te Ver­wen­dung ist, Blü­ten und Blät­ter klein zu schnei­den und in den Salat zu mischen oder mit Kräu­ter­salz auf Voll­korn­brot zu geben, oder als Tee auf­zu­gie­ßen. Schaf­gar­be eig­net sich für Pes­to, Nudel­sa­lat, Smoothies und Kräu­ter­pas­ten.

Zum The­ma Haut: Schaf­gar­be schützt vor UV-Strah­lung, bei Pig­ment­stö­run­gen und Fal­ten. Als ein­fachs­tes Rezept geben Sie einen Trop­fen äthe­ri­sches Schaf­gar­ben­öl in eine Por­ti­on Ihrer Tages- oder Nacht­creme, ver­mi­schen Sie das Gan­ze im Eier­be­cher und tra­gen Sie die Mischung wie gewohnt auf.

Schaf­gar­ben­ex­trakt sorgt für Haut­ver­jün­gung, es gibt ent­spre­chen­de Pro­duk­te zu kau­fen, und in mei­nem Buch fin­den Sie vie­le ein­fa­che DIY-Rezep­te. Die Fir­ma „Kasi­mir & Lie­se­lot­te“ hat z.B. eine Sal­be gegen Cou­pe­ro­se im Pro­gramm, und eine wei­te­re für eine bes­se­re Wund­hei­lung und für Insek­ten­sti­che

Auch, wenn Sie kei­nen Gar­ten haben, kön­nen Sie von der Kraft der Schaf­gar­be pro­fi­tie­ren. Wild­blu­men­wie­sen für Insek­ten sind „in“, und dort und an Wald­rän­dern, auf Bahn­däm­men und an Fluss­ufern gedeiht die Schaf­gar­be. Die Schaf­gar­be wächst fast über­all in gro­ßen Men­gen, als ob sie uns zuru­fen wol­len wür­de: ich ste­he Mensch und Tier zur Ver­fü­gung, nutzt mei­ne Kräf­te!

Von Mai an bis zum ers­ten Frost meist Ende Okto­ber blüht sie flei­ßig und aus­dau­ernd. Wir kön­nen sie also leicht selbst sam­meln und trock­nen und uns damit einen Win­ter­vor­rat anle­gen für Tee. Schaf­gar­ben­tee gibt es in jeder Apo­the­ke. Wer eine All­er­gie gegen Korb­blüt­ler hat (die Schaf­gar­be gehört dazu), soll­te auf azu­len­rei­che Sor­ten zurück­grei­fen, die also viel Azu­len ent­hal­ten. Azu­len ist ein blau­er, beson­ders gesun­der Farb­stoff, der auch in der Kamil­le zu fin­den ist, und der die All­er­ge­ne aus­schal­tet. Bei uns bie­tet die Fir­ma „Kasi­mir & Lie­se­lot­te“ Pro­duk­te aus azu­len­rei­chen Unter­ar­ten an, und die Fir­ma „Süd­flo­ra Baum­schu­len“ Pflan­zen und Samen eini­ger azu­len­rei­cher Unter­ar­ten. Die­se Sor­ten sind nicht nur für Korb­blüt­ler-All­er­gi­ker ide­al, son­dern für jeden, weil sie ganz beson­ders heil­kräf­tig sind.

Ist etwas zu beachten? Und gibt es Erfahrungsberichte?

Was ist beim Gebrauch der Schaf­gar­be zu beach­ten? Wei­ter oben habe ich schon erwähnt, dass Schwan­ge­re sich mit dem äthe­ri­schen Öl der Schaf­gar­be zurück­hal­ten soll­ten, und, dass jemand mit einer All­er­gie gegen Korb­blüt­ler wie Brok­ko­li und Schaf­gar­be auf azu­len­rei­che Unter­ar­ten zurück­grei­fen soll­te.

Wer Schaf­gar­be sam­melt, soll­te auf die gefie­der­ten Blätt­chen – „Augen­braue der Venus“ – und auf den cha­rak­te­ris­ti­schen süß­lich-her­ba­ro­ma­ti­schen Duft von Blü­ten und Blät­tern ach­ten, um eine Ver­wechs­lungs­ge­fahr mit ande­ren weiß­blü­hen­den Korb­blüt­lern und Dol­den­blüt­lern aus­zu­schlie­ßen.

Wei­te­re ein­zig­ar­ti­ge Merk­ma­le der Schaf­gar­be zur Unter­schei­dung zu ande­ren Pflan­zen fin­den Sie in mei­nem Buch. Ich war von den Erfah­rungs­be­rich­ten beein­druckt, die ich in der Lite­ra­tur gefun­den habe. Schaf­gar­be wirk­te als Tee und Sitz­bad bei Arthri­tis, Myo­men, Bla­sen­ent­zün­dung und Unter­leibs­ent­zün­dun­gen, als Tee bei Ver­dau­ungs­be­schwer­den jeder Art, wie Gas­tri­tis und Magen­krämp­fen, bei der nicht-alko­ho­li­schen Fett­le­ber, bei Gas­tri­tis und Darm­blu­tun­gen, aber auch bei ner­vö­sen Herz­be­schwer­den. Was mir bei der Lek­tü­re der Erfah­rungs­be­rich­te auf­fiel, ist, dass vie­le Men­schen jah­re­lang unter ihren Gesund­heits­pro­ble­men lit­ten, und die Schaf­gar­be in nur Tagen oder Wochen die lang her­bei gesehn­te Hei­lung brach­te.

Schaf­gar­be ist ein Heil­kraut, das auf sei­ne Renais­sance war­tet. Als Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2025 ist sie hof­fent­lich bald in aller Mun­de. Schaf­gar­be ist eine poten­te ganz­heit­lich wir­ken­de Pflan­ze, ide­al für den Men­schen der heu­ti­gen Zeit, die sei­ne Gesund­heit stärkt und sei­ne Resi­li­enz erhöht, auch in beweg­ten, ja in tur­bu­len­ten Zei­ten.

healthstyle


Über die Autorin Barbara Simonsohn:

Bar­ba­ra Simon­sohn stu­dier­te Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und erwarb ein Diplom in Poli­to­lo­gie. Seit 1981 prak­ti­ziert sie Rei­ki und lehrt das authen­ti­sche Rei­ki über 30 Jah­re. Sie hat bis­lang mehr als 11.600 Seminarteilnehmer/innen unter­rich­tet. Sie ist Exper­tin für Ernährung/Superfoods sowie Azi­do­se. Durch ihre Aus­bil­dung bei Dr. Bar­ba­ra Ray steht sie in direk­ter Linie zum Rei­ki-Begrün­der, Dr. Mikao Usui.

Web­sei­te: www.barbara-simonsohn.de

Bei­trags­bild: © Joshua Woro­niecki — pexels.com

Weitere Literaturtipps* zum Thema:

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige