#schafgarbe #heilpflanze 2025 #alleskönner #bitterstoffe #antiviral
Barbara Simonsohn
Arzneipflanze des Jahres 2025
Ich habe schon mehrere Bücher geschrieben über heimische Heilpflanzen wie Holunder, Brennnessel, Löwenzahn und Linde. Was ich aber so ganz besonders finde an der Schafgarbe: ihre Vielseitigkeit. Dass selbst moderne Wissenschaftlicher sich fragen: „Ist die Schafgarbe ein Panacea, ein Allheilmittel?“ So haben die Menschen im Mittelalter sie betrachtet. Sie hilft bei fast allem. Man könnte sagen, für alles ist EIN Kraut gewachsen, nämlich die Schafgarbe.
Ob man kalte Füße hat oder Hitzewallungen während der Wechseljahre: die Schafgarbe hilft. Ob ich Menstruationsschmerzen habe, meine Regel viel zu lange dauert, oder ob sie schon länger ausgeblieben ist – Amenorrhoe genannt: die Schafgarbe löst beide Probleme. Egal, ob ich Verstopfung habe oder Durchfall, die Schafgarbe normalisiert beides, optimiert die Verdauung. Solche vielfältigen und scheinbar gegensätzlichen Wirkungen hat kein Medikament. Die nordamerikanischen Indianer kennen mehr als 300 Anwendungen oder Indikationen für die Schafgarbe, mit Abstand mehr als für irgendeine andere Pflanze.
Der bekannte Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl drückt sich so zur Schafgarbe aus: „Wenn man keine anderen Kräuter kennt, das wäre genug, um fast alles zu heilen.“ Timo G., bekannt durch seine unterhaltsamen Wildpflanzen-Videos mit sagenhaften Einschaltquoten bei Youtube: „Die Schafgarbe ist eine absolute Alleskönnerin.“ In der Volksmedizin wird die Schafgarbe daher auch „Heil aller Schäden“, „Heil aller Welt“, Allheilchrut“, Allerweltsheilkraut“ oder „Herrgottskraut“ genannt. „Garbe“ kommt von altdeutsch „garwe“, was „vollkommener Heiler“ bedeutet.
Die Schafgarbe ist tatsächlich eine Alleskönnerin unter den Heilkräutern. Was die Volksmedizin schon wusste, wird jetzt von der modernen Wissenschaft bestätigt:
Es gibt mehr als 4.500 wissenschaftliche Studien zu dieser Pflanze! An heilsamen Inhaltsstoffen sind zu nennen v.a. Bitterstoffe, bioaktive Substanzen, wie Flavonoide und Polyphenole, sowie Azulene und weitere ätherische Öle, die entzündungshemmend, antitumoral, antiseptisch, antioxidativ und leberschützend wirken. Bisher wurden etwa 140 (!) gesundheitlich bedeutsame Inhaltsstoffe in der Schafgarbe entdeckt.
Das blühende Kraut und die Blätter wirken als Tee, Umschlag oder Tinktur krampflösend, entgiftend, schweißtreibend, fiebersenkend, blutstillend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, menstruationsregulierend, antibakteriell und antiviral. So hilft heißer Schafgarbentee bei Viruserkrankungen wie Grippe, Masern und Windpocken. Der Tee senkt einen zu hohen Blutdruck und entschlackt und entgiftet. Die Flavonoide und Bitterstoffe machen die Schafgarbe zum Heilmittel bei Leberstörungen und Gallenkrämpfen. Der Tee lindert Kopfschmerzen und Migräne, hilft aber auch bei Verstopfung, Magen-Darm-Krämpfen, Colitis und Gastritis und bei Heuschnupfen und Wiesendermatitis. Frischsaft hilft nachweislich bei Angina pectoris und stärkt den Herzmuskel.
Die Schafgarbe, gut für Frauen UND Männer
Überall, wo der Korbblütler wächst, wird er als Frauenkraut genutzt. „Schafgarbe im Leib, tut wohl jedem Weib“, so ein alter Spruch. Die Schafgarbe ist allerdings beides, männliches „Soldatenkraut“ und Mars-Pflanze, weil sie Wunden und v.a. Stichwunden heilt, aber auch Frauenheilkraut. Überhaupt, das habe ich bereits erwähnt, ist diese Pflanze eine Pflanze der Gegensätze. Die Blüten duften süß, sind aber extrem bitter. Die Blätter sind zart und weich, aber der Stängel hart und aufrecht.
Wie hilft die Schafgarbe – „Augenbraue der Venus“ genannt – Frauen?
Die Schafgarbe lindert Regelbeschwerden, wie zahlreiche Studien belegen. Sie hilft bei Verspannungen und Krämpfen des Unterleibs. Hat frau ihre Menstruation nicht, vielleicht wegen chronischem Stress, normalisiert sie den Rhythmus, die Regel setzt wieder ein. In einem Sitzbad hilft die Pflanze bei Weißfluss, Leukorrhoe genannt. Neben dem Salbei ist die Schafgarbe DIE Pflanze, die bei Hitzewallungen während der Menopause hilft und bei weiteren Wechseljahresbeschwerden. Der Tee steigert den Rückstrom des venösen Blutes zum Herzen und hilft daher bei Krampfadern und chronischen Venenbeschwerden.
In der Schwangerschaft sollte man mit der Anwendung etwas zurückhaltend sein, also keine konzentrierten ätherischen Öle verwenden, weil die Schafgarbe zwar krampflösend, aber auch zusammenziehend wirkt und damit verfrühte Kontraktionen der Gebärmutter auslösen könnte. Blüten und Blätter im Salat oder Schafgarbentee sind auch in der Schwangerschaft unbedenklich.
Schafgarbe, auch hilfreich auf der seelischen Ebene
Schafgarbe wirkt nicht nur auf der körperlichen, sondern auch auf der seelischen Ebene. Studien belegen, dass die Schafgarbe bei Ängsten, depressiven Verstimmungen und Depressionen hilft. Viele Schafgarben-Unterarten enthalten Azulene, die nachweislich beruhigend und stresslindernd wirken. Es gibt zahlreiche Studien, welche belegen, dass die Schafgarbe günstig bei Ängsten und depressiven Verstimmungen wirkt. Schon Hildegard von Bingen postuliert, sie sei ein ideales Heilmittel für innere und äußere Wunden und Blutungen.
Was ich am Anfang nicht wusste: sie meinte damit auch Traumata. In der Hildegard von Bingen-Medizin wird die Schafgarbe zur Transformation von Traumata jeder Art verwendet. Hildegard-Therapeuten wie Wirhard Strehlow sagen, es gibt keine andere Pflanze, bei der die Inhaltsstoffe die Blut-Hirn-Schranke passieren und für neue neuronale Verknüpfungen sorgen, so dass auf der physiologischen Ebene eine Retraumatisierung unmöglich wird und die Menschen resilient werden, ihre seelische Widerstandsfähigkeit zurück gewinnen.
Jeder, der an seinem spirituellen Wachstum interessiert ist, wird merken: die Schafgarbe schenkt uns Selbstbewusstsein und Balance. Wir können unsere weiblichen und männlichen Teile besser ins Gleichgewicht bringen und integrieren. Unser Selbstbewusstsein wächst, wir erleben öfters heitere Gelassenheit und entwickeln mehr Tatkraft, unser Leben anzupacken im Sinne von „Sei du die Veränderung, die du von der Welt erwartest.“ (Mahatma Gandhi).
Schafgarbe, auch ein Highlight für Küche und Kosmetik
Alle oberirdischen Teile sind heilkräftig, also Blätter, Blüten und in geringerem Maße die Stängel. Wie lässt sich die Schafgarbe verwenden?
Die einfachste Verwendung ist, Blüten und Blätter klein zu schneiden und in den Salat zu mischen oder mit Kräutersalz auf Vollkornbrot zu geben, oder als Tee aufzugießen. Schafgarbe eignet sich für Pesto, Nudelsalat, Smoothies und Kräuterpasten.
Zum Thema Haut: Schafgarbe schützt vor UV-Strahlung, bei Pigmentstörungen und Falten. Als einfachstes Rezept geben Sie einen Tropfen ätherisches Schafgarbenöl in eine Portion Ihrer Tages- oder Nachtcreme, vermischen Sie das Ganze im Eierbecher und tragen Sie die Mischung wie gewohnt auf.
Schafgarbenextrakt sorgt für Hautverjüngung, es gibt entsprechende Produkte zu kaufen, und in meinem Buch finden Sie viele einfache DIY-Rezepte. Die Firma „Kasimir & Lieselotte“ hat z.B. eine Salbe gegen Couperose im Programm, und eine weitere für eine bessere Wundheilung und für Insektenstiche.
Auch, wenn Sie keinen Garten haben, können Sie von der Kraft der Schafgarbe profitieren. Wildblumenwiesen für Insekten sind „in“, und dort und an Waldrändern, auf Bahndämmen und an Flussufern gedeiht die Schafgarbe. Die Schafgarbe wächst fast überall in großen Mengen, als ob sie uns zurufen wollen würde: ich stehe Mensch und Tier zur Verfügung, nutzt meine Kräfte!
Von Mai an bis zum ersten Frost meist Ende Oktober blüht sie fleißig und ausdauernd. Wir können sie also leicht selbst sammeln und trocknen und uns damit einen Wintervorrat anlegen für Tee. Schafgarbentee gibt es in jeder Apotheke. Wer eine Allergie gegen Korbblütler hat (die Schafgarbe gehört dazu), sollte auf azulenreiche Sorten zurückgreifen, die also viel Azulen enthalten. Azulen ist ein blauer, besonders gesunder Farbstoff, der auch in der Kamille zu finden ist, und der die Allergene ausschaltet. Bei uns bietet die Firma „Kasimir & Lieselotte“ Produkte aus azulenreichen Unterarten an, und die Firma „Südflora Baumschulen“ Pflanzen und Samen einiger azulenreicher Unterarten. Diese Sorten sind nicht nur für Korbblütler-Allergiker ideal, sondern für jeden, weil sie ganz besonders heilkräftig sind.
Ist etwas zu beachten? Und gibt es Erfahrungsberichte?
Was ist beim Gebrauch der Schafgarbe zu beachten? Weiter oben habe ich schon erwähnt, dass Schwangere sich mit dem ätherischen Öl der Schafgarbe zurückhalten sollten, und, dass jemand mit einer Allergie gegen Korbblütler wie Brokkoli und Schafgarbe auf azulenreiche Unterarten zurückgreifen sollte.
Wer Schafgarbe sammelt, sollte auf die gefiederten Blättchen – „Augenbraue der Venus“ – und auf den charakteristischen süßlich-herbaromatischen Duft von Blüten und Blättern achten, um eine Verwechslungsgefahr mit anderen weißblühenden Korbblütlern und Doldenblütlern auszuschließen.
Weitere einzigartige Merkmale der Schafgarbe zur Unterscheidung zu anderen Pflanzen finden Sie in meinem Buch. Ich war von den Erfahrungsberichten beeindruckt, die ich in der Literatur gefunden habe. Schafgarbe wirkte als Tee und Sitzbad bei Arthritis, Myomen, Blasenentzündung und Unterleibsentzündungen, als Tee bei Verdauungsbeschwerden jeder Art, wie Gastritis und Magenkrämpfen, bei der nicht-alkoholischen Fettleber, bei Gastritis und Darmblutungen, aber auch bei nervösen Herzbeschwerden. Was mir bei der Lektüre der Erfahrungsberichte auffiel, ist, dass viele Menschen jahrelang unter ihren Gesundheitsproblemen litten, und die Schafgarbe in nur Tagen oder Wochen die lang herbei gesehnte Heilung brachte.
Schafgarbe ist ein Heilkraut, das auf seine Renaissance wartet. Als Arzneipflanze des Jahres 2025 ist sie hoffentlich bald in aller Munde. Schafgarbe ist eine potente ganzheitlich wirkende Pflanze, ideal für den Menschen der heutigen Zeit, die seine Gesundheit stärkt und seine Resilienz erhöht, auch in bewegten, ja in turbulenten Zeiten.
healthstyle
Über die Autorin Barbara Simonsohn:

Barbara Simonsohn studierte Sozialwissenschaften und erwarb ein Diplom in Politologie. Seit 1981 praktiziert sie Reiki und lehrt das authentische Reiki über 30 Jahre. Sie hat bislang mehr als 11.600 Seminarteilnehmer/innen unterrichtet. Sie ist Expertin für Ernährung/Superfoods sowie Azidose. Durch ihre Ausbildung bei Dr. Barbara Ray steht sie in direkter Linie zum Reiki-Begründer, Dr. Mikao Usui.
Webseite: www.barbara-simonsohn.de
Beitragsbild: © Joshua Woroniecki — pexels.com
Kommentare sind deaktiviert