Frau umarmt sich selbst

Egoismus ist gesund

Julien Backhaus

Mit die­ser Aus­sa­ge, auch noch als Hea­der, haben Sie ver­mut­lich nicht gerech­net, nicht wahr? Viel­leicht tre­ten auf Ihrer Sei­te sogar inne­re Wider­stän­de auf bei die­sen drei Wor­ten. Nun, dies ist völ­lig nor­mal, glau­ben Sie mir. Den­noch ver­tre­te ich die Ansicht, dass Ego­is­mus gesund für jeden ein­zel­nen Men­schen ist. Ich wer­de in die­sem Arti­kel auch ger­ne mei­ne The­sen aus­füh­ren und unter­mau­ern.

Was ist eigentlich ein Egoist?

Der Grund, wes­halb vie­le Men­schen sofort bei der Über­schrift des Arti­kels Wider­stän­de auf­bau­en, ist die nega­ti­ve Kon­no­ta­ti­on der Begrif­fe „Ego­is­mus“ und „Ego­ist“. Es ist sehr viel wahr­schein­li­cher, dass Sie eine nega­ti­ve Inter­pre­ta­ti­on im Kopf haben als eine posi­ti­ve. In unse­rer Gesell­schaft stellt „Ego­ist“ ein Schimpf­wort dar. Es wird immer dann ver­wen­det, wenn man aus­drü­cken will, dass sich das Gegen­über zu wich­tig nimmt und die eige­nen Inter­es­sen in den Vor­der­grund rückt. Man sol­le sich doch zurück­neh­men und ande­ren Men­schen und Wün­schen den Vor­tritt las­sen, so der gesell­schaft­li­che Grund­te­nor.

Altru­is­mus an den Tag zu legen, ist das Gebot der Stun­de und wird mit Lob belohnt. Ego­is­ten ste­hen für Radi­ka­li­tät, Rück­sichts­lo­sig­keit, Selbst­ver­liebt­heit und Ähn­li­ches. Wer möch­te da schon mit dem Titel „Ego­ist“ bedacht wer­den?!

Ich gebe ger­ne zu, dass es schlech­te Ego­is­ten gibt, die genau für die­ses Nega­tiv­bild ste­hen. Genau­so gibt es jedoch auch gute Ego­is­ten. Die Unter­schie­de zwi­schen die­sen bei­den Grup­pen sind frap­pant, wenn man sich den Hin­ter­grund und die jewei­li­ge Geis­tes­hal­tung vor Augen führt.

Gute Egoisten versus schlechte Egoisten

Bei­de Typen von Ego­is­ten ver­eint eine Form der Ich-Bezo­gen­heit. Beim einen ist sie jedoch extrem und krank, beim ande­ren ist sie ange­mes­sen und gesund. Die land­läu­fi­ge Mei­nung im Kon­text des Ego­is­mus: Wer ego­is­tisch han­delt, ist dar­auf bedacht, sei­ne eige­nen Wün­sche und Zie­le zu errei­chen. Ihm ist es dabei egal, ob ande­re Per­so­nen zurück­ste­cken müs­sen oder in der Errei­chung ihrer eige­nen Zie­le behin­dert wer­den. Kurz­um: der Ego­ist schert sich einen feuch­ten Keh­richt um sein Umfeld.

Dem ers­ten Satz kann unum­wun­den zuge­stimmt wer­den. Es ist die Auf­ga­be eines jeden Men­schen, eige­ne Zie­le zu ver­fol­gen und sich eige­nen Wün­schen zu ver­schrei­ben. Was wäre es für ein Leben, wenn dem nicht so wäre?

Es ist dabei stets eine Fra­ge, wie man sei­ne eige­nen Zie­le ver­folgt.

Nur, weil eige­ne Zie­le beharr­lich ver­folgt wer­den, ist es kein logisch gül­ti­ger Schluss, dass dies aus­nahms­los auf Kos­ten ande­rer gesche­hen muss, schließ­lich kann ich mei­ne Träu­me auch mit ande­ren gemein­sam errei­chen, viel­leicht ist dies lang­fris­tig auch die ein­zi­ge Mög­lich­keit.

Egozentrik als Schimpfwort

Wer, wenn nicht ich, soll­te im Mit­tel­punkt des eige­nen Lebens ste­hen? Es ergibt kei­nen Sinn, sich selbst zu ver­nach­läs­si­gen und sich einem ande­ren Men­schen, einem ande­ren Pro­jekt oder Phä­no­men unter­zu­ord­nen. Die­se Form der Selbst­ver­leug­nung ist eine gefähr­li­che Krank­heit, an der vie­le Men­schen lei­den. Lei­der ern­tet die­se Art der Lebens­füh­rung jedoch viel Bei­fall von der Gesell­schaft, weil sie miss­ver­stan­den wird.

Gute Ego­is­ten hin­ge­gen ver­ste­hen es, sich selbst wich­tig zu sein und dadurch die Kraft zu schöp­fen, für ande­re Men­schen eben­falls einen Mehr­wert dar­zu­stel­len.

Es geht dabei nicht um ein „ent­we­der oder“, son­dern um ein „sowohl als auch“. Lei­der wer­den bei­de For­men des Ego­is­mus in einen Topf gewor­fen und folg­lich das Kind mit dem Bade aus­ge­schüt­tet.

Unbändiger Altruismus

Nur, weil es nega­ti­ve For­men eines Phä­no­mens gibt, soll­te man nicht das Phä­no­men als sol­ches ver­teu­feln. Die Gesell­schaft lei­det genau­so, wenn nicht sogar in stär­ke­rem Aus­maß, unter Men­schen, die sich selbst auf­ge­ge­ben haben und über­haupt kei­ne Form der Selbst­lie­be auf­wei­sen. Es sind die­je­ni­gen, die es ande­ren unter allen Umstän­den recht machen möch­ten und dabei unauf­hör­lich „aus­bren­nen“ oder „kapi­tu­lie­ren“.

Die­se Form der Selbst­ver­leug­nung geht oft­mals ein­her mit einem gerin­gen Selbst­ver­trau­en. Wie soll auf die­ser Basis eine gesun­de Bezie­hung zu sich selbst auf­ge­baut wer­den? Wenn ich selbst nicht mein bes­ter Freund bin, wes­halb soll­ten die­sen Job ande­re Men­schen für mich über­neh­men? Mit die­ser Geis­tes­hal­tung bür­det man ande­ren Men­schen viel zu viel auf.

Men­schen, die sich selbst gering­schät­zen, sind dau­ernd auf der Suche nach Bestä­ti­gung von außen. Sie bege­ben sich in Abhän­gig­keits­ver­hält­nis­se zur Außen­welt. Ein guter Ego­ist kennt sei­nen Markt­wert, ist über­zeugt von sei­nen Fähig­kei­ten und weiß, an wel­cher Stel­le er sich selbst ver­bes­sern muss. Da er sich selbst ein guter Freund ist, kann er auch ehr­lich zu sich selbst sein. Eine her­aus­ra­gen­de Basis für psy­chi­sche Gesund­heit.

Über das Glück der Altruisten

Wenn es also stim­men wür­de, dass es glück­lich macht, die eige­ne Agen­da eben nicht zu ver­fol­gen, dann müss­te doch der Groß­teil der Men­schen von Glück erfüllt sein. Dem ist jedoch nicht so und dies, obwohl Zen­tral­eu­ro­pa eines der wohl­ha­bends­ten Gebie­te die­ses Erd­bal­les ist.

Eine Gal­lup-Umfra­ge aus dem Jahr 2018 zeigt, dass sich ledig­lich 15 % der Ange­stell­ten wohl füh­len und gan­ze 71 % sich inner­lich schon auf­ge­ge­ben haben. 5 Mil­lio­nen Deut­sche machen nur mehr Dienst nach Vor­schrift.¹

Die­se Men­schen haben sich inner­lich auf­ge­ge­ben, weil sie eben nicht für sich selbst und ihre Zie­le ein­ste­hen. Dabei beäu­gen und benei­den sie Men­schen, die genau das tun, die guten Ego­is­ten, wel­che ihr Lebens­glück stets im Auge behal­ten und so ein posi­ti­ver Bei­trag auch für ande­re Men­schen sein kön­nen.

Nur, wer über­haupt etwas hat, kann schließ­lich auch geben.

Guter Egoismus ist stets auf der Suche nach Win-Win-Situationen

Wie ich bereits aus­ge­führt habe, beschwört der Ego­is­mus nicht zwin­gen­der­wei­se Win-Lose-Situa­tio­nen her­bei. Es ist ein Irr­glau­be, dass es für den Ego­is­ten lang­fris­tig stets die bes­te Opti­on ist, Ell­bo­gen­tech­nik zur Anwen­dung zu brin­gen. Wer ande­re dau­ernd über­vor­teilt, der sorgt lang­fris­tig für Bume­rang-Situa­tio­nen, die sich rächen.

Nur, wer lang­fris­tig für sta­bi­le und gesun­de Part­ner­schaf­ten – beruf­li­che und auch pri­va­te – sorgt, der kann sei­ne eige­ne und die Lebens­qua­li­tät ande­rer maß­geb­lich erhö­hen.

Fazit

Ein guter Ego­ist ist sich selbst wich­tig und sorgt daher für sich und sei­ne Balan­ce. Er möch­te das Maxi­mum aus sei­nem Leben her­aus­ho­len und hat ein gutes Gefühl für sich selbst.

Dies führt dazu, dass er sehr aus­ge­gli­chen und erfüllt ist. Die­se Aus­ge­gli­chen­heit ermög­licht es ihm, ein selbst­be­wuss­tes und unab­hän­gi­ges Leben zu füh­ren, ohne um die Aner­ken­nung ande­rer zu buh­len. Dies nimmt den Druck aus vie­len Situa­tio­nen, da es kei­ne ver­steck­ten Macht­kämp­fe oder Zie­le gibt.

Das Umfeld weiß immer, wor­an es bei einem guten Ego­is­ten ist. Er kom­mu­ni­ziert klar, direkt und authen­tisch. Dies beginnt stets bei ihm selbst und wirkt sich dadurch posi­tiv auf sein Umfeld aus.

¹ https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/merheit-der-arbeitnehmer-haben-innerlich-schon-gekuendigt-15753720.html

healthstyle


Bücher des Autors:

EGO Gewinner sind gute Egoisten Cover Bullshit Rules Cover Viel zu ehrliche Erfolgszitate Cover ERFOLG Cover

Über den Autor:

Julien Backhaus

Juli­en Back­haus ist ein deut­scher Medi­en­un­ter­neh­mer und Best­sel­ler­au­tor. Er ist Trä­ger des Chan­ge Awards und wur­de 2019 zum Man of the Year gewählt. Sein aktu­el­ler Nr.-1-Bestseller heißt „EGO — Gewin­ner sind gute Ego­is­ten“.

Kon­takt: www.backhausverlag.de

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige