Ärtzin an einem Tablet

Empathie per App? Chancen und Herausforderungen der digitalen Arzt-Patienten-Kommunikation

#digitalhealth #telemedizin #teledermatologie #online-arzt #hautarzt

Dr.med. Alice Martin

Eine gelun­ge­ne Arzt-Pati­en­ten-Kom­mu­ni­ka­ti­on ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung für den Behand­lungs­er­folg – sowohl aus der Sicht des Arz­tes als auch des Pati­en­ten, damit der Arzt die rich­ti­ge Dia­gno­se stel­len und eine pas­sen­de The­ra­pie fin­den kann. Zudem hilft sie dem Pati­en­ten, best­mög­lich mit sei­ner Erkran­kung umzu­ge­hen. Mit der auch in Deutsch­land immer wei­ter vor­an­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens steht die­se Gesprächs­form nun vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Ist eine gelun­ge­ne Arzt-Pati­en­ten-Kom­mu­ni­ka­ti­on mit tech­ni­schen Hilfs­mit­teln mög­lich?

Allgemeine Herausforderungen der Arzt-Patienten-Kommunikation

Kaum eine ande­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form steht vor den glei­chen Her­aus­for­de­run­gen oder ist so viel dis­ku­tiert wor­den wie die Arzt-Pati­en­ten-Kom­mu­ni­ka­ti­on. Ein mög­li­ches sozia­les Hier­ar­chie­ge­fäl­le zwi­schen Arzt und Pati­ent sowie ein offen­sicht­li­cher Unter­schied beim Stand des Vor­wis­sens einer Erkran­kung und eine mög­li­che emo­tio­nal auf­ge­la­de­ne Atmo­sphä­re gehö­ren zu den Her­aus­for­de­run­gen der Arzt-Pati­en­ten-Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Ärz­te füh­ren täg­lich vie­le Behand­lungs­ge­sprä­che, bei denen sie ihren Pati­en­ten auch teils schlech­te Nach­rich­ten über­brin­gen müs­sen. Gera­de in sol­chen Situa­tio­nen ist eine sach­li­che, prä­zi­se, ver­ständ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on von gro­ßer Bedeu­tung. Empa­thie spielt hier eine beson­ders gro­ße Rol­le. Eine posi­tiv gepräg­te Bezie­hung ist daher die Grund­vor­aus­set­zung für gelun­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Arzt und Pati­ent.

Mediale Arzt-Patienten-Kommunikation

Die Ver­wen­dung von tech­ni­schen Hilfs­mit­teln bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Arzt und Pati­ent wird viel dis­ku­tiert. Wel­che The­men kön­nen per App und per Tele­fon kom­mu­ni­ziert wer­den, wel­che Gesprä­che soll­ten per­sön­lich statt­fin­den?

Das Arzt­ge­spräch mit­tels tech­ni­scher Hilfs­mit­tel ist aller­dings nichts Neu­es: Arzt-Pati­en­ten-Gesprä­che per Tele­fon sind schon lan­ge bekannt und auch Kon­sul­ta­tio­nen zwi­schen Ärz­ten per Tele­fon sind bereits seit Jahr­zehn­ten gän­gi­ge Pra­xis. Mit der Covid-19-Pan­de­mie wur­den digi­ta­le Gesund­heits­an­ge­bo­te und neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge in der Medi­zin zuneh­mend popu­lä­rer. Der Fach­be­griff für medi­zi­ni­schen Infor­ma­ti­ons­aus­tausch mit­tels tech­ni­scher Hilfs­mit­tel lau­tet Tele­me­di­zin. Der Begriff meint sowohl die Tele­fo­nie als auch Video­sprech­stun­den sowie die Behand­lung per App.

Digitale Arzt-Patienten-Kommunikation

Die Behand­lung über Video­platt­for­men wur­de durch die Her­aus­for­de­run­gen der Covid-19-Pan­de­mie zuneh­mend popu­lä­rer. Hier tref­fen Arzt und Pati­ent vir­tu­ell zu einer ver­ein­bar­ten Zeit für eine Bera­tung auf­ein­an­der. In Deutsch­land sind die Tele­me­di­zin-Anbie­ter Tele­cli­nic und Fer­n­arzt zu nen­nen, bei denen Fach­ärz­te ver­schie­de­ner Berei­che behan­deln.

Es gibt auch vier Tele­me­di­zin-Anbie­ter, die sich auf den Fach­be­reich Der­ma­to­lo­gie spe­zia­li­siert haben. Dazu gehört die Platt­form Online Doc­tor, Derma2go, App Doc und der­ma­no­stic. Bei den bei­den zuletzt genann­ten wird die Behand­lung per App mit­tels des soge­nann­ten Bild-Text-Ver­fah­rens durch­ge­führt. Die Der­ma­to­lo­gie bie­tet als visu­el­les Fach die Mög­lich­keit, eine Haut­er­kran­kung durch eine Blick­dia­gno­se zu stel­len.

Bei einer Behand­lung wer­den Fotos einer Haut­ver­än­de­rung von einem Pati­en­ten oder einer ange­hö­ri­gen Per­son auf­ge­nom­men und zusam­men mit einem aus­ge­füll­ten Fra­ge­bo­gen per App an Haut­fach­ärz­te geschickt. Bei die­sem Ver­fah­ren fin­det die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Arzt und Pati­ent nicht nur räum­lich, son­dern auch zeit­lich ver­setzt statt. Es wird daher auch als asyn­chro­nes Ver­fah­ren bezeich­net.

Die Video­sprech­stun­de und das Bild-Text-Ver­fah­ren sind Metho­den der digi­ta­len Tele­me­di­zin.

Auch außer­halb von pan­de­mi­schen Zustän­den haben digi­ta­le Ange­bo­te das Poten­zi­al, unser Gesund­heits­sys­tem nach­hal­tig zu ver­än­dern. So kön­nen tele­me­di­zi­ni­sche Ange­bo­te dazu bei­tra­gen, dem Fach­arzt­man­gel in länd­li­chen Gegen­den ent­ge­gen­zu­wir­ken und eine flä­chen­de­cken­de Ver­sor­gung zur Zeit des demo­gra­phi­schen Wan­dels zu ermög­li­chen.

Auch bie­tet sich gera­de in der Der­ma­to­lo­gie – bei einer durch­schnitt­li­chen War­te­zeit von 38 Tagen – die Mög­lich­keit einer asyn­chro­nen Behand­lung per App an. Pati­en­ten kön­nen ihre Dia­gno­se so außer­halb einer ört­li­chen und zeit­li­chen Abhän­gig­keit erhal­ten.

Der Schutz von Patientendaten in der digitalen Welt

Pati­en­ten­da­ten gehö­ren zu den „beson­de­ren Kate­go­rien“ per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und sind daher beson­ders schüt­zens­wert. Um den Daten­schutz der Pati­en­ten­in­for­ma­tio­nen bei der ärzt­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on mit­tels tech­ni­scher Hilfs­mit­tel zu gewäh­ren, müs­sen Tele­me­di­zin-Anbie­ter höchs­te Daten­si­cher­heits­an­for­de­run­gen erfül­len.

Zum Bei­spiel wird bei der Online-Haut­arzt­pra­xis der­ma­no­stic die Daten­si­cher­heit dadurch gewähr­leis­tet, dass Daten aus­schließ­lich auf deut­schen Ser­vern gespei­chert wer­den, dafür ist der Tele­der­ma­to­lo­gie-Anbie­ter TÜV Daten­schutz-zer­ti­fi­ziert.

Einfühlungsvermögen per Text? Das Herstellen einer digitalen Patientenbindung

Man­che Dia­gno­sen bedür­fen einer beson­ders ein­fühl­sa­men Erklä­rung. Pati­en­ten kön­nen Ein­zel­hei­ten der eige­nen Erkran­kung oder Vor­gän­ge bei der Behand­lung oder dem Krank­heits­ver­lauf unklar sein. Vie­le Patient*innen füh­len sich stark durch ihre Angst um ihre Gesund­heit belas­tet.

Daher ist es im Kon­text von Arzt-Pati­en­ten-Gesprä­chen – sowohl im Digi­ta­len als auch in Prä­senz – ent­schei­dend, dass durch den Arzt eine pati­en­ten­ge­rech­te aus­führ­li­che Auf­klä­rung erfolgt.

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on per Whats­App und ande­rer Mes­sen­ger ist seit Jah­ren fes­ter Bestand­teil des All­tags vie­ler Men­schen – hier wer­den regel­mä­ßig per­sön­li­che Nach­rich­ten aus­ge­tauscht, Gefüh­le ver­mit­telt und Bezie­hun­gen gepflegt. Mul­ti­mo­da­le Aspek­te der Kom­mu­ni­ka­ti­on, die bei der Bezie­hungs­ge­stal­tung hel­fen und die bei einem asyn­chro­nen Gespräch weg­fal­len, wer­den per Text und durch die Text­um­ge­bung kom­pen­siert. Gesichts­aus­drü­cke und Ges­ten wer­den bei Whats­App durch Emo­jis ersetzt; aber auch das Wor­ding oder die Inter­punk­ti­on kann viel über eine Bezie­hung aus­sa­gen.

Vie­le Stu­di­en legen nahe, dass die Whats­App-Kom­mu­ni­ka­ti­on auf­grund ihrer Kon­zep­ti­on als münd­lich und nicht als schrift­lich ein­ge­stuft wird. Schrift­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ist also nicht per se weni­ger emo­tio­nal oder per­sön­lich. Die Geschwin­dig­keit einer text­ba­sier­ten, syn­chro­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on wird gera­de von jun­gen Men­schen hoch geschätzt. Geht es dabei um medi­zi­ni­sche The­men, hat die räum­li­che Distanz bei zeit­li­cher Nähe einen wei­te­ren Vor­teil: Es fällt vie­len Men­schen leich­ter, über inti­me Belan­ge zu spre­chen. Dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on bei tele­der­ma­to­lo­gi­schen Anbie­tern durch den Kon­takt per App größ­ten­teils schrift­lich statt­fin­det, bringt Vor- und Nach­tei­le mit sich. Der Vor­teil ist die Per­sis­tenz – dass das Ver­schrift­lich­te dau­er­haft zur Ver­fü­gung steht und daher belie­big oft abge­ru­fen wer­den kann.

Es ist also durch­aus mög­lich, auch über Text­kom­mu­ni­ka­ti­on eine Bin­dung her­zu­stel­len. Trotz­dem ist der vir­tu­el­le Aus­tausch etwas ande­res als der Arzt­be­such in Prä­senz. Es ver­än­dert sich tat­säch­lich etwas in der Bezie­hung zwi­schen Arzt und Pati­ent, aber die­se Bin­dung ent­fällt nicht.

Eine neue Form der Bindung – der Arzt als Dienstleister

Durch die Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert sich die Bezie­hung von Arzt und Pati­ent. Der digi­ta­le Arzt kann immer und über­all kon­sul­tiert wer­den. Statt dass der Pati­ent auf einen Ter­min war­tet und phy­sisch zum Arzt gehen muss, kann er mit­tels digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel in sei­ner Kom­fort­zo­ne – zum Bei­spiel zuhau­se auf der Couch – sein, wenn er den Arzt kon­sul­tiert, und muss nicht lan­ge auf eine Dia­gno­se war­ten. Die­se Bedin­gun­gen schwä­chen das „klas­si­sche“ Hier­ar­chie­ge­fäl­le zwi­schen Arzt und Pati­ent ab.

Aktu­ell ist die Tele­me­di­zin in Deutsch­land noch nicht so ver­brei­tet, sodass tele­me­di­zi­ni­sche Unter­neh­men um Pati­en­ten wer­ben. Dadurch wird das Arzt-Pati­en­ten-Ver­hält­nis von einem Exper­ten-Lai­en-Ver­hält­nis zu einem Dienst­leis­ter-Kun­den-Ver­hält­nis. Und das zeigt sich nicht nur im Ver­hal­ten der Tele­me­di­zi­ner, son­dern auch in dem der Pati­en­ten: Waren sie vor­her zurück­hal­tend in einem medi­zi­ni­schen Gespräch, wer­den digi­tal aktiv Fra­gen gestellt. Dies führt nicht nur zu einer aus­ge­gli­che­ne­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on, son­dern auch zu einer bes­se­ren Behand­lung. Aber nicht nur die Arzt-Pati­en­ten-Kom­mu­ni­ka­ti­on im direk­ten Wort­sinn hat sich ver­än­dert – auch ande­re medi­zi­ni­sche Gesprä­che ver­än­dern sich durch Digi­ta­li­sie­rung.

Patientenbetreuung in einer Online-Hautarztpraxis

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on der Kran­ken­pfle­ger gewinnt in der digi­ta­len Medi­zin zuneh­mend an Bedeu­tung. Kran­ken­pfle­ger gehen gezielt auf Pati­en­ten zu, um zu erfra­gen, ob sich die Krank­heit nach der Dia­gno­se und der vor­ge­schla­ge­nen Behand­lung gebes­sert hat. Die­se Kom­mu­ni­ka­ti­on nach dem eigent­li­chen Arzt-Pati­en­ten-Gespräch fällt unter den Begriff „Nach­sor­ge“.

Auch Pati­en­ten­rück­fra­gen – in der Der­ma­to­lo­gie so etwas wie „Wie lan­ge muss ich die­se Creme auf­tra­gen?“ – wer­den per Chat oder tele­fo­nisch durch medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal beant­wor­tet.

Bei erns­ten The­men oder dem Nach­sor­ge-Gespräch wählt das medi­zi­ni­sche Per­so­nal in der Regel die Kom­mu­ni­ka­ti­on über das Tele­fon.

Fazit

Kann ein digi­ta­ler Aus­tausch das her­kömm­li­che Arzt-Pati­en­ten-Gespräch erset­zen?

Die Tele­me­di­zin und die impli­zier­te Tele­der­ma­to­lo­gie kön­nen nur gemein­sam eine umfäng­li­che Behand­lung ermög­li­chen. Das Tele­fo­nie­ren zum Bei­spiel ergänzt die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on mit­tels Text und Bil­dern, um eine gute Nach­sor­ge zu ermög­li­chen. In eini­gen Fäl­len – gera­de bei schwe­ren chro­ni­schen Erkran­kun­gen – ist ein per­sön­li­ches Zusam­men­tref­fen der bes­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg.

Das Ent­schei­den­de ist, dass wir ein Sys­tem schaf­fen, indem alle Mög­lich­kei­ten exis­tie­ren und ein­an­der ergän­zen. Unse­re Gesell­schaft ist sehr fle­xi­bel gewor­den und die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung ist zuneh­mend dabei, sich dar­an anzu­pas­sen.

Die asyn­chro­ne Nut­zung einer App ist unver­bind­li­cher, anony­mer, ein­fa­cher und kann den Arzt vor Ort ent­las­ten. Je nach­dem, was der Pati­ent gera­de braucht, wird er das eine, das ande­re oder viel­leicht bei­des nut­zen. Schluss­end­lich ist es wich­tig zu beto­nen, dass die Tele­me­di­zin den per­sön­li­chen Arzt-Pati­en­ten-Kon­takt nie­mals erset­zen kann, son­dern ledig­lich ergän­zen soll.

Tipp

Mit der Online-Haut­arzt­pra­xis der­ma­no­stic kön­nen Pati­en­ten inner­halb von 24h digi­tal behan­delt wer­den. Hier­zu sen­den sie drei Fotos von betrof­fe­nen Haut­stel­len und einen aus­ge­füll­ten Fra­ge­bo­gen an spe­zi­ell geschul­te Der­ma­to­lo­gen. Der Pati­ent erhält eine Dia­gno­se, The­ra­pie­emp­feh­lung und ein Rezept. Die App ist kos­ten­frei im App Store und im Goog­le Store ver­füg­bar. Die Behand­lungs­kos­ten betra­gen 25€ und wer­den bereits von pri­va­ten als auch teil­wei­se von gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen über­nom­men.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www.dermanostic.com

healthstyle

Über die Autorin:

Dr. Alice Martin

Dr. Ali­ce Mar­tin ist Ärz­tin und Mit­grün­de­rin der mehr­fach aus­ge­zeich­ne­ten Online-Haut­arzt­pra­xis der­ma­no­stic. Ihr Stu­di­um der Human­me­di­zin absol­vier­te sie an der Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf. Spä­ter begann sie ihre Fach­arzt­aus­bil­dung zur Der­ma­to­lo­gin am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Düs­sel­dorf und führ­te die­se am Heli­os Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Wup­per­tal fort.

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige