Frau vor einem See bei Sonnenaufgang

Das Lebensrad

Welche sind die wichtigen Lebensbereiche und wie kannst Du sie in Balance bringen?

Lea Halm

Jeden Tag müs­sen wir uns ent­schei­den, wel­chen Weg wir ein­schla­gen sol­len. Die meis­ten Men­schen haben dabei nicht nur Schwie­rig­kei­ten, son­dern auch kei­ne Ahnung, was die bes­te Wahl für sie ist. Das Lebens­rad hilft Dir hier wei­ter! Es zeigt Dir Dei­ne wich­tigs­ten Lebens­be­rei­che auf und hilft Dir dabei, Dich auf das Rich­ti­ge und Wich­ti­ge in Dei­nem Leben zu fokus­sie­ren.

Alles, was Du dafür brauchst, ist ein Blatt Papier und etwas Zeit, um in Ruhe nach­den­ken zu kön­nen.

Was ist das Lebensrad?

Mit­hil­fe des Lebens­rads iden­ti­fi­zierst Du wich­ti­ge Lebens­be­rei­che und fin­dest her­aus, wie zufrie­den Du mit ihnen bist. Als Ergeb­nis erhältst Du ein anschau­li­ches Bild Dei­ner aktu­el­len Situa­ti­on. Wenn wir beim Bild des Rades blei­ben: Du erfährst, ob Dein Lebens­rad rollt oder ob es Del­len gibt, die Dein Lebens­rad hol­pern las­sen.

Das Lebens­rad wird oft im Coa­ching ein­ge­setzt, um eine anschau­li­che Bestands­auf­nah­me für die Teil­neh­mer zu erstel­len. Obwohl die Metho­de so sim­pel ist, führt sie oft zu bemer­kens­wer­ten Aha-Momen­ten.

Auf dem Rad befin­den sich acht Spei­chen¹, die für ver­schie­de­ne Berei­che Dei­nes Lebens ste­hen. Du kannst selbst defi­nie­ren, wel­che Berei­che Du aus­wählst.

So könn­ten Dei­ne Lebens­be­rei­che aus­se­hen:

  • Die ers­te Spei­che könn­te für Dei­ne Gesund­heit und Dein kör­per­li­ches Wohl­erge­hen ste­hen.
  • Die zwei­te Spei­che für Dei­ne Part­ner­schaf­ten – zu ande­ren Men­schen, aber auch zu Dir selbst.
  • Die drit­te Spei­che steht viel­leicht für Dein sozia­les Leben – Dei­ne Frei­zeit, Akti­vi­tä­ten und Hob­bys.
  • Die vier­te Spei­che könn­te für Dein Berufs­le­ben ste­hen – wel­che Zie­le Dich dort antrei­ben und was Dich glück­lich macht.
  • Die fünf­te Spei­che könn­te für Dei­nen finan­zi­el­len Erfolg ste­hen – was Dich moti­viert, etwas aus Dei­nem Leben zu machen und was Dich glück­lich macht.
  • Die rest­li­chen Spei­chen ste­hen viel­leicht für Dei­ne phy­si­sche Umge­bung, Dei­ne Freun­de, Dei­ne per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung. Wei­te­re Inspi­ra­tio­nen für Lebens­be­rei­che fin­dest Du wei­ter hin­ten im Text.

Das Lebens­rad ist also ein Bild, das Dir hilft, die wesent­li­chen Berei­che Dei­nes Lebens zu erfas­sen, mit dem Ziel, die­se in Balan­ce zu brin­gen und glück­lich zu sein.

Ein Überblick: So funktioniert das Lebensrad

Die Erstel­lung des Lebens­rads umfasst vier Schrit­te:

  1. Iden­ti­fi­zie­re wich­ti­ge Lebens­be­rei­che: Was ist Dir wirk­lich wich­tig? Wel­che The­men möch­test Du näher beleuch­ten?
  2. Zeich­ne Dein aktu­el­les Lebens­rad, ver­gib Punk­te von 1–10: Wie zufrie­den bist Du mit den Lebens­be­rei­chen?
  3. Zeich­ne ein Wunsch-Lebens­rad, träum Dich in die Zukunft und bewer­te die Berei­che noch ein­mal: Wie wür­dest Du es Dir wün­schen?
  4. Wer­te die Ergeb­nis­se aus, der viel­leicht wich­tigs­te Schritt: Was kannst Du aus Dei­nem Lebens­rad ler­nen? Was sind die nächs­ten Schrit­te?

1. Identifiziere wichtige Lebensbereiche

Um das Lebens­rad effek­tiv anzu­wen­den, soll­test Du zunächst Dei­ne Zie­le und Prio­ri­tä­ten bestim­men. Zum Bei­spiel kannst Du Dir selbst Fra­gen stel­len wie: „Was ist mir in mei­nem Leben am wich­tigs­ten? Wel­che Wer­te möch­te ich in mei­nem Leben ver­an­kern? Wel­che Ver­än­de­run­gen möch­te ich in mei­nem Leben umset­zen? Wor­auf will ich zurück­bli­cken, wenn ich ein­mal alt bin?” Die­se Fra­gen hel­fen Dir, Dei­ne per­sön­li­chen Zie­le und Prio­ri­tä­ten im Leben fest­zu­le­gen.

Anschlie­ßend kannst Du die ver­schie­de­nen Berei­che des Lebens­rads betrach­ten und über­le­gen, wel­che Berei­che für Dich am wich­tigs­ten sind. Das kön­nen bei­spiels­wei­se Fami­lie, Freun­de, Gesund­heit, Finan­zen oder Kar­rie­re sein. Jeder die­ser Berei­che hat eine ande­re Bedeu­tung und ist mit unter­schied­li­chen Auf­ga­ben ver­bun­den – über­le­ge Dir also genau, was für Dich am wich­tigs­ten ist und wie viel Zeit Du jeweils für die ein­zel­nen Berei­che auf­wen­den möch­test.

Wir alle ticken unter­schied­lich – des­halb unter­schei­det sich das Lebens­rad auch von Per­son zu Per­son.

Wei­te­re Bei­spie­le für typi­sche Lebens­be­rei­che:

  • Finan­zen
  • Per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung
  • Beruf und Kar­rie­re
  • Spi­ri­tua­li­tät
  • Part­ner­schaft
  • Hob­by
  • Bezie­hun­gen
  • Sport
  • Fami­lie
  • Erho­lung
  • Phy­si­sche Umge­bung
  • Freun­de
  • Gesund­heit
  • Spaß

2. Zeichne Dein aktuelles Lebensrad

Über­tra­ge Dei­ne wich­ti­gen Lebens­be­rei­che in die acht Spei­chen des Lebens­rads. Nut­ze dafür ger­ne Abbil­dung 1 als Inspi­ra­ti­on:

Lebensrad
Abb. 1: Bei­spiel­haf­te Zeich­nung eines Lebens­rads.

Stel­le Dir nun fol­gen­de Fra­ge: Wie zufrie­den bist Du auf einer Ska­la von 1–10 mit dem jewei­li­gen Lebens­be­reich? 1 steht für „gar nicht zufrie­den“ und 10 steht für „wunsch­los glück­lich“. Mar­kie­re Dei­ne Ant­wort mit einem Punkt auf der jewei­li­gen Ach­se. Wenn Du fer­tig bist, ver­bin­dest Du alle ein­ge­zeich­ne­ten Punk­te zu einem Rad – und dann lass Dich über­ra­schen: Sieht Dein Rad schon ganz rund aus? Oder ist es eher holp­rig?

In unse­rem Bild sehen die The­men Part­ner­schaft, Freun­de und per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung schon gut aus – die­se Per­son ist zwar nicht wunsch­los glück­lich, aber sehr zufrie­den. Ganz anders sieht es mit der Gesund­heit und der Zufrie­den­heit mit der phy­si­schen Umge­bung aus.

3. Zeichne Dein Wunsch-Lebensrad

Jetzt darfst Du träu­men: Wenn Du Dir Dein bes­tes Leben zeich­nen könn­test — wie wür­de Dein Lebens­rad aus­se­hen? Wel­che Berei­che sind Dir beson­ders wich­tig? Ver­gib für jeden Lebens­be­reich noch ein­mal Punkt­zah­len und ver­bin­de die Punk­te. Ver­mut­lich sehen bei­de Lebens­rä­der unter­schied­lich aus: Das Wunsch-Lebens­rad ist meist deut­lich run­der und aus­ge­gli­che­ner (sie­he Abb. 2).

Abb. 2: Das Wunsch-Lebens­rad könn­te z.B. so aus­se­hen.

Du siehst: In unse­rem Bei­spiel wur­den die Lebens­be­rei­che noch ein­mal für ein Wunsch­sze­na­rio bewer­tet. Du siehst auch: Es müs­sen nicht alle Lebens­be­rei­che 10 Punk­te erhal­ten und das Rad muss auch nicht kom­plett rund sein. Es ist sogar sinn­voll, Abstu­fun­gen bewusst vor­zu­neh­men, um sich selbst dar­über klar zu wer­den: Was ist mir wirk­lich wich­tig – und was hat eine gerin­ge­re Prio­ri­tät? Im Bei­spiel wird deut­lich, dass hier Gesund­heit, Part­ner­schaft und Frei­zeit beson­ders hoch bewer­tet wer­den. Wenn Du Dein Lebens­rad für Dich erstellst, kann das ganz anders aus­se­hen.

4. Werte die Ergebnisse aus

Sobald Du Dei­ne per­sön­li­chen Wün­sche defi­niert hast, kannst du anfan­gen, die ver­schie­de­nen Aspek­te des Lebens­rads in Balan­ce zu brin­gen. Die­ser Teil der Aus­wer­tung ist rich­tig span­nend: Du darfst reflek­tie­ren, fokus­sie­ren und Maß­nah­men ablei­ten. Dazu gehört nicht nur die Ent­schei­dung, wel­chen Berei­chen Du mehr Auf­merk­sam­keit schen­ken willst als ande­ren, son­dern auch die Umset­zung der not­wen­di­gen Arbeits­schrit­te.

Besorg­te Fami­li­en­mit­glie­der müs­sen beru­higt wer­den, finan­zi­el­le Pro­ble­me gelöst oder neue Hob­bys ent­deckt wer­den – all das trägt dazu bei, dass das Rad im Gleich­ge­wicht bleibt.

Fol­gen­de Tipps kön­nen Dir dabei hel­fen:

  • Schaue Dir Dein aktu­el­les Lebens­rad noch ein­mal an und stel­le Dir vor, es wäre das Rad eines Autos. Wür­dest du mit die­sem Rad fah­ren kön­nen und wol­len? Läuft es rund?
  • Ver­glei­che nun Dein aktu­el­les mit Dei­nem Wunsch-Lebens­rad. In wel­chen Berei­chen läuft es rund und gut? Wo bist du zufrie­den?
  • Ver­glei­che bei­de Lebens­rä­der noch ein­mal. Wo gibt es die größ­ten Del­len und Abwei­chun­gen? Wo besteht am meis­ten Hand­lungs­be­darf? Was ist Dir wich­tig, wird aber aktu­ell nicht erfüllt?
  • Mit wel­chen Maß­nah­men könn­test Du Dein aktu­el­les Lebens­rad Dei­nem Wunsch anglei­chen?

Wenn Du all Dei­ne Prio­ri­tä­ten fest­ge­legt und die Umset­zung der jewei­li­gen Schrit­te begon­nen hast, ist es an der Zeit, über regel­mä­ßi­ge Rou­ti­ne-Tasks nach­zu­den­ken – plan­ba­re Aktio­nen und Ereig­nis­se jeg­li­cher Art, die Dir hel­fen, das Rad wei­ter­hin im Gleich­ge­wicht zu hal­ten, damit lang­fris­ti­ger Erfolg garan­tiert ist.

Durch regel­mä­ßi­ge Refle­xi­on kannst Du schließ­lich her­aus­fin­den, ob Du noch immer Dei­nen per­sön­li­chen Zie­len folgst oder ob Du viel­leicht Anpas­sung benö­tigst. So stellst Du sicher, dass Du bei all den Her­aus­for­de­run­gen des All­tags nicht vom Weg abkommst. Wenn du Dei­ne Fort­schrit­te im Blick behältst, bist Du stets in der Lage, früh­zei­tig gegen­zu­steu­ern – um auch wei­ter­hin ein aus­ge­gli­che­nes Gleich­ge­wicht zwi­schen den unter­schied­li­chen Lebens­be­rei­chen zu erhal­ten.

Bringe Deine Lebensbereiche in Balance

In jedem Leben gibt es Berei­che, die wich­ti­ger sind als ande­re. Um ein glück­li­ches und erfolg­rei­ches Leben zu füh­ren, ist es wich­tig, dass Du Dei­ne Lebens­be­rei­che in Balan­ce bringst.

Dabei gibt es vier grund­le­gen­de Berei­che, die in jedem Leben wich­tig sind:

  1. Die Gesund­heit
    Gesund zu sein bedeu­tet nicht nur, kör­per­lich gesund zu sein, son­dern auch geis­tig und emo­tio­nal. Es ist wich­tig, dass Du Dich gut fühlst und in Dei­nem Kör­per ankommst. Des­we­gen soll­test du auf Dei­ne Gesund­heit ach­ten und regel­mä­ßig Sport trei­ben oder ande­re Akti­vi­tä­ten ent­de­cken, die Dir Spaß machen.
  2. Die Bezie­hun­gen
    Vie­le Stu­di­en zei­gen – Men­schen, um uns her­um, die gut tun, sind das Wich­tigs­te im Leben! Um glück­lich und erfolg­reich zu sein, soll­test Du in Bezie­hun­gen inves­tie­ren und die rich­ti­gen Men­schen um Dich her­um fin­den. Dabei geht es nicht nur um Fami­lie und Freund­schaf­ten, son­dern auch um sozia­le Ver­ant­wor­tung und Inter­ak­ti­on mit ande­ren Men­schen.
  3. Der Beruf
    Der Beruf ist der Ort, an dem wir uns am meis­ten ent­fal­ten kön­nen und unse­re Fähig­kei­ten ein­set­zen kön­nen. Aber auch hier gilt: Um glück­lich zu sein, brauchst Du die rich­ti­ge Arbeit mit den rich­ti­gen Men­schen! Des­we­gen ist es so wich­tig, dass Du Dich in dei­nem Beruf wohl fühlst und her­aus­fin­dest, was dir Spaß macht – oder was Dich frus­triert und ängs­tigt!
  4. Die Zie­le
    Jeder Mensch hat Zie­le – ob kurz- oder lang­fris­ti­ge! Es ist wich­tig, dass wir uns Zie­le set­zen und danach leben. Nur so kön­nen wir unser Bes­tes geben und das Leben leben, das wir uns wün­schen!

Fazit

Es ist wich­tig, dass wir unse­re Lebens­be­rei­che in Balan­ce brin­gen. Wenn einer die­ser – für uns wich­ti­gen – Berei­che zu kurz kommt, kann es zu einem Ungleich­ge­wicht in unse­rem Leben kom­men. Das kann sich nega­tiv auf unse­re Gesund­heit, unse­re Bezie­hun­gen und unse­re all­ge­mei­ne Zufrie­den­heit aus­wir­ken.

Das Lebens­rad ist ein Instru­ment, das uns dabei hilft, die ver­schie­de­nen Lebens­be­rei­che zu iden­ti­fi­zie­ren und zu sehen, in wel­chen Berei­chen wir mög­li­cher­wei­se mehr oder weni­ger aus­ge­gli­chen sind. Es ist wich­tig zu beach­ten, dass das Lebens­rad kein per­fek­tes Modell ist – es soll uns ledig­lich dabei hel­fen, die ver­schie­de­nen Berei­che unse­res Lebens zu betrach­ten und zu über­le­gen, ob wir unser Gleich­ge­wicht ver­bes­sern kön­nen.

Wenn Du das Gefühl hast, dass einer oder meh­re­re Berei­che in Dei­nem Leben zu kurz kom­men, kann es hilf­reich sein, einen Plan zu erstel­len, wie Du die­se Berei­che stär­ken kannst. Dabei ist es wich­tig, rea­lis­tisch zu blei­ben und klei­ne Schrit­te zu machen. Auf die­se Wei­se kannst Du lang­fris­tig ein aus­ge­gli­che­nes und erfüll­tes Leben in der opti­ma­len Balan­ce füh­ren.

¹ Nach ande­ren Autoren bzw. Auf­fas­sun­gen kann das Lebens­rad weni­ger Spei­chen beinhal­ten.

Über die Autorin:

Porträt Bild Lea Halm

Lea Halm – Geschäfts­füh­re­rin Anti-Stress-Team, Stress-Coach & Men­tor, Men­tal­trai­ne­rin und Unter­neh­me­rin. „Als Stress-Exper­te, Trai­ner und Tri­ath­le­tin weiß ich, wie viel man mit dem rich­ti­gen Mind­set erreicht,  wie man sich Zie­le setzt und ver­folgt und wel­che Instru­men­te die Men­schen wei­ter­brin­gen – genau das gebe ich in mei­ner Arbeit wei­ter.“

Mehr von Lea Halm fin­dest du hier:

→ Blog: https://anti-stress-team.de/blog/
→ Pod­cast: https://anti-stress-team.de/podcast365/
→ News­let­ter: https://anti-stress-team.de/newsletter/
→ You­Tube: https://www.youtube.com/c/ANTISTRESSTEAM
→ Lin­ke­dIn: https://www.linkedin.com/company/anti-stress-team/

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige