Ekzeme, Neurodermitis oder Psoriasis 

Unter dem Ober­be­griff Ekze­me wer­den in der Der­ma­to­lo­gie vie­le ver­schie­de­ne Haut­ver­än­de­run­gen zusam­men­ge­fasst. Im All­ge­mei­nen han­delt es sich aller­dings um chro­ni­sche, das heißt län­ger bestehen­de Haut­lei­den. Zur bes­se­ren Unter­schei­dung nen­nen die Haut­ärz­te aku­te Haut­pro­ble­me „Der­ma­ti­tis“. 

Ekze­me kön­nen sich in einer Viel­zahl ganz unter­schied­li­cher Erschei­nungs­for­men äußern und prak­tisch an jeder Stel­le des Kör­pers auf­tre­ten. Es gibt tro­cke­ne, näs­sen­de, jucken­de und schup­pen­de Ekze­me oder sol­che, die sich mit Krus­ten, Schwie­len, Rötun­gen, Ris­sen oder klei­nen Knöt­chen und Bläs­chen äußern. Genau­so facet­ten­reich sind auch die Ursa­chen: All­er­gien, Infek­te, aber auch Durch­blu­tungs­stö­run­gen, Wasch­mit­tel­rück­stän­de, Schad­stof­fe, Strah­len, Medi­ka­men­te und vie­les mehr kön­nen ein Ekzem auf der Haut her­vor­ru­fen.

Ob und in wel­chem Aus­maß die Haut durch Ekzem­bil­dung krank­haft reagiert, hängt stark von der indi­vi­du­el­len Ver­an­la­gung ab. Dabei spielt auch der Haut­typ eine gro­ße Rol­le. In man­chen Fäl­len kann der Haut­arzt schnell erken­nen, wel­che Ursa­che sich hin­ter dem Ekzem ver­birgt – etwa bei einem Kon­takt­ek­zem, das durch eine Nickel­un­ver­träg­lich­keit ent­steht und dann durch nickel­hal­ti­gen Mode­schmuck her­vor­ge­ru­fen wird. Oft gestal­tet sich die Suche nach dem Aus­lö­ser aber als außer­or­dent­lich schwie­rig, zum Bei­spiel bei einer Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keit. Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten gehö­ren zu den häu­figs­ten Ver­ur­sa­chern von Ekze­men, womit wir wie­der im Darm und im Spe­zi­el­len bei der krank­haf­ten Durch­läs­sig­keit der Darm­wand ange­langt wären – dem Leaky-Gut-Syn­drom. 

Die­se Absorp­ti­on von schäd­li­chen Sub­stan­zen müs­se unter­bun­den wer­den, um eine Pso­ria­sis erfolg­reich zu behan­deln, ist das kali­for­ni­sche Wis­sen­schafts­team über­zeugt. Bio­fla­vo­no­ide, also bio­ak­ti­ve Pflan­zen­wirk­stof­fe, könn­ten der Absorp­ti­on vor­beu­gen, oral zuge­führ­te Gal­len­säu­ren die Endo­to­xi­ne noch im Darm auf­bre­chen und unschäd­lich machen. 

Eine Darm­sa­nie­rung, vor allem nach Behand­lun­gen mit Anti­bio­ti­ka, wirkt oft Wun­der und hilft auch bei der Hei­lung chro­ni­scher Haut­lei­den. Neben der Betreu­ung durch einen Arzt oder Heil­prak­ti­ker kön­nen Sie selbst eini­ge Maß­nah­men im All­tag umzu­set­zen, um Ihren Darm fit zu bekom­men, sei­ne Abwehr­funk­tio­nen zu stär­ken und damit Ihrer Haut Gutes zu tun – alles auf sanf­te und natür­li­che Wei­se.  

Der ers­te Schritt dient der Ent­las­tung des Dar­mes: 
Hier­für eig­net sich beson­ders ein Inter­vall­fas­ten, also eine mehr­stün­di­ge Nah­rungs­ka­renz, die man auch als Mini-Fas­ten bezeich­nen könn­te. Für 12, 14, 16 oder 18 Stun­den ver­zich­ten Sie dabei auf Essen und geben dem Darm die Mög­lich­keit, zur Ruhe zu kom­men und sich von Bal­last zu befrei­en.  

Der zwei­te Schritt ist die Darm­stär­kung:
Die Abwehr­kraft der Darm­schleim­haut kann nun gezielt wie­der auf­ge­baut wer­den. Dafür eig­nen sich pflanz­li­che Prä­pa­ra­te, ver­schie­de­ne Heil­kräu­ter­tees und die Gabe von Prä- und Pro­bio­ti­ka, die Sie nach Abspra­che mit dem Arzt ein­neh­men soll­ten. 

Im drit­ten Schritt för­dern Sie die Darm­ak­ti­vie­rung:
Wich­tig ist näm­lich, dass der Darm wie­der so beweg­lich wird, dass er sei­ne Ver­dau­ungs­funk­tio­nen opti­mal wahr­neh­men kann. Zur Darm­ak­ti­vie­rung wer­den Mas­sa­ge­tech­ni­ken, Wickel und Bewe­gungs­übun­gen ange­wen­det, die die Durch­blu­tung för­dern und die Ner­ven­tä­tig­keit anre­gen.  

Der vier­te und letz­te Schritt dient der Darm-Gesund­erhal­tung:
Nach den rege­ne­ra­ti­ven Maß­nah­men soll die neu­ge­schaf­fe­ne Darm­funk­ti­on so gut wie mög­lich auf­recht erhal­ten wer­den. Dazu ist nicht nur eine aus­ge­wo­ge­ne, bal­last­stoff­rei­che Ernäh­rung not­wen­dig, son­dern auch eine aus­ge­gli­che­ne Lebens­füh­rung. Durch Psy­cho­tech­ni­ken wie Ent­span­nungs­übun­gen wird Stress­be­wäl­ti­gung mög­lich und die Darm­ge­sund­heit geför­dert. 

healthstyle  

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige