Grünkohl

Grünkohl

Vitalstoffe vom Acker

Dr. Utz Anhalt

Grün­kohl, das Win­ter­ge­mü­se Nord­deutsch­lands, ist eine der gesün­des­ten Pflan­zen über­haupt. Er bie­tet Vit­ami­ne und Mine­ral­stof­fe in gro­ßer Viel­falt und Men­ge. Dazu ent­hält er wenig Fett und Kalo­rien, reich­lich Anti­oxi­dan­ti­en und ande­re Stof­fe, die gegen Ent­zün­dun­gen, Mikro­ben und Zell­schä­den wir­ken. Es gibt kaum eine bes­se­re Spei­se, um das Immun­sys­tem zu stär­ken.

Steckbrief

Wis­sen­schaft­li­cher Name: Bras­si­ca ole­racea var. sabel­li­ca
Volks­na­men: Frie­si­sche Pal­me, Braun­kohl, Blät­ter­kohl, Blatt­kohl, Kraus­kohl, Strunk­kohl, Hoch­kohl, Win­ter­kohl, Feder­kohl (Schweiz), Kohl, Olden­bur­ger Pal­me
Fami­lie: Kreuz­blü­ten­ge­wäch­se (Bras­si­caceae)
Ver­brei­tung: Grün­kohl ist eine Zucht­form des Wild­kohls. Wild­kohl ist in den ozea­nisch gepräg­ten Küs­ten­re­gio­nen Euro­pas behei­ma­tet – am Mit­tel­meer, der Ata­lan­tik­küs­te, in Eng­land und Hel­go­land. Grün­kohl wird welt­weit ange­baut.
Ver­wen­de­te Pflan­zen­tei­le: Die Blät­ter
Anwen­dungs­ge­bie­te: Vit­amin- und Mine­ra­li­en­ver­sor­gung, Stär­kung des Immun­sys­tems, des Blut­flus­ses und Vor­beu­gung von Herz­er­kran­kun­gen

Grünkohl – Eine Übersicht

► Grün­kohl senkt den Cho­le­ste­rin­spie­gel.
► Er ent­hält eine Men­ge Anti­oxi­dan­ti­en.
► Er bie­tet eine Fül­le an Vit­amin A, C, E und K.
► Er glänzt mit einem Spek­trum an Mine­ral­stof­fen wie Eisen, Magne­si­um und Kali­um.
► Um von die­sen voll zu pro­fi­tie­ren, blan­chie­ren Sie den Grün­kohl nur oder essen ihn roh.

Inhaltsstoffe und Wirkungen

Grün­kohl ist arm an Kalo­rien und Fet­ten, reich an Vit­ami­nen, Bal­last- und Mine­ral­stof­fen. So ent­hal­ten 100 Gramm Grün­kohl so viel Cal­zi­um wie 200 Mil­li­li­ter Milch und pro 100 Gramm Kohl 105 Mil­li­gramm Vit­amin C; 100 Gramm Kohl ent­hal­ten so viel Eisen wie ein Glas Milch.

Antioxidantien und pflanzliches Eiweiß

In ihrer Gesamt­heit stär­ken die Stof­fe die Immun­ab­wehr, zer­stö­ren freie Radi­ka­le, die die Zel­len schä­di­gen und för­dern die Blut­ge­rin­nung. Grün­kohl ent­hält eine Men­ge Anti­oxi­dan­ti­en wie Kämp­fe­rol und Querce­tin, die­se wir­ken gegen Mikro­ben und Ent­zün­dun­gen und schüt­zen die Herz­ge­fä­ße. Grün­kohl ent­hält viel pflanz­li­ches Eiweiß und nach Karot­ten am meis­ten Pro­vit­amin A von allen Pflan­zen.

Omega-3-Fettsäuren

Der Fett­an­teil liegt bei weni­ger als einem Gramm, hat es aber in sich. Er besteht vor allem aus Alpha-Lin­o­len­säu­re, einer mehr­fach unge­sät­tig­ten Ome­ga-3-Fett­säu­re. Die­se för­dert den Blut­fluss und beugt Ent­zün­dun­gen vor. Grün­kohl bie­tet zahl­rei­che Ami­no­säu­ren, Bal­last­stof­fe, die die Ver­dau­ung anre­gen, und vie­le sekun­dä­re Pflan­zen­stof­fe.

Vitamin A, C, E und K

100 Gramm Grün­kohl rei­chen, um die von der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung emp­foh­le­ne Tages­do­sis an Vit­amin C zu bekom­men. Das för­dert die Auf­nah­me von Eisen aus der Nah­rung (wel­ches der Kohl eben­falls bie­tet) und stärkt die Abwehr­kräf­te – ein Grund, war­um Grün­kohl das idea­le Gemü­se der Erkäl­tungs­zeit ist. Der Kohl bie­tet zudem Vit­amin E; die­ses bekämpft freie Radi­ka­le und wirkt einer vor­zei­ti­gen Haut­al­te­rung ent­ge­gen, strafft das Bin­de­ge­we­be und stärkt die Haa­re. Vit­amin K, das der Kohl eben­falls lie­fert, ist wich­tig für die Blut­ge­rin­nung und den Kno­chen­bau. Es ver­hin­dert die Abla­ge­run­gen in Gefä­ßen, die auf Dau­er zu Arte­ri­en­ver­kal­kung füh­ren kön­nen. Vit­amin A, das Grün­kohl eben­falls in hohem Aus­maß ent­hält, kräf­tigt die Seh­kraft und schützt Haut wie Schleim­häu­te. Wie Vit­amin K ist es wich­tig für den Kno­chen­bau.

Ballaststoffe

Die Bal­last­stof­fe im Grün­kohl wir­ken sich posi­tiv auf den Blut­zu­cker­spie­gel aus, sie sät­ti­gen und för­dern die Ver­dau­ung. Zudem bin­den sie die Gal­len­säu­re und sen­ken den Cho­le­ste­rin­spie­gel. Grün­kohl hat den Vor­teil, dass er ers­tens sehr wenig Kalo­rien ent­hält und zwei­tens schnell sät­tigt.

Flavonoide, Carotinoide und Sulforaphan

Grün­kohl ent­hält über 45 Fla­vo­no­ide, die das Krebs­ri­si­ko sen­ken, indem sie die Kör­per­zel­len schüt­zen. Die Caro­ti­no­ide Lut­ein und Beta­ca­ro­tin im Kohl beu­gen Krebs vor, för­dern die Ver­dau­ung und den Blut­kreis­lauf.

Das in Kreuz­blätt­lern wie Grün­kohl, Brok­ko­li, Rosen- und Blu­men­kohl vor­han­de­ne Sul­fora­phan wird seit meh­re­ren Jah­ren von Wis­sen­schaft­lern unter­sucht, da es ver­mut­lich das Bil­den von Blut­ge­fä­ßen in Tumo­ren eben­so hemmt wie das Wachs­tum der Tumo­re selbst und dazu kei­ne Neben­wir­kun­gen hat.

Grünkohl kochen

Tra­di­tio­nell wird Grün­kohl mit Mett‑, Pinkel‑, Bre­gen- oder Kohl­wurst, mit Speck, Kass­ler und Zwie­beln in der Pfan­ne gebra­ten und gekocht. Dabei gehen vie­le sei­ner bio­ak­ti­ven Stof­fe ver­lo­ren. Weit­ge­hend erhal­ten blei­ben sie hin­ge­gen, wenn Sie den Kohl nur kurz blan­chie­ren, leicht düns­ten oder roh in Salat und Smoothies ver­wen­den.

Um Grün­kohl zuzu­be­rei­ten, ent­fer­nen Sie die Blät­ter vom Strunk und zup­fen sie von der mitt­le­ren Blatt­rip­pe ab. Beschä­dig­te Blät­ter wer­fen Sie weg. Die Kohl­blät­ter waschen Sie unter lau­fen­dem Was­ser, um Sand und Schmutz zu ent­fer­nen.

Schock­ge­fro­re­ner Grün­kohl ent­hält die Nähr­stof­fe des fri­schen, meist sogar mehr, da der Grün­kohl, den Sie auf dem Wochen­markt kau­fen, nicht mehr so frisch ist wie der­je­ni­ge, der direkt vom Acker gefro­ren wird. Grün­kohl aus dem Glas und der Dose ver­liert an Vit­amin C.

Blanchieren

Um die Vit­ami­ne zu erhal­ten, garen Sie die gezupf­ten Kohl­blät­ter cir­ca 4 Minu­ten in leicht kochen­dem Salz­was­ser. Dann gie­ßen Sie das Was­ser ab und heben den Kohl mit einem Löf­fel her­aus, schre­cken ihn mit kal­tem Was­ser ab und las­sen ihn abtrop­fen. Der Vor­teil an die­ser Metho­de: Die Bit­ter­stof­fe ver­schwin­den und die Vit­ami­ne blei­ben erhal­ten.

Dämpfen

Vit­ami­ne und Nähr­stof­fe blei­ben eben­falls weit­ge­hend erhal­ten, wenn Sie den Kohl in hei­ßem Was­ser­dampf 25 Minu­ten garen. Im Was­ser­dampf bedeu­tet nicht im Was­ser. Das Was­ser kocht, aber den Kohl legen Sie in ein Sieb ober­halb des Was­sers.

“Kale” – Salat und Saft

In den USA gilt Grün­kohl, eng­lisch “kale”, als Super­food. Ernäh­rungs­be­wuss­te Ame­ri­ka­ner essen ihn nicht als def­ti­gen Ein­topf mit fet­ter Wurst, son­dern als Saft, Smoothie oder Salat. Grün­kohl roh har­mo­niert mit allen grü­nen Sala­ten, beson­ders passt er zu Spi­nat, Sel­le­rie und Gur­ke. Das Dres­sing könn­te aus Zitro­nen­saft, Öl und Gewür­zen bestehen.

Grünkohlchips

Grün­kohl­chips sind die gesun­de Alter­na­ti­ve zu Kar­tof­fel­chips. Sie müs­sen dafür ledig­lich Grün­kohl­blät­ter in Salz und Öl ein­le­gen und bei 150 Grad 25 Minu­ten im Ofen backen. Sie pas­sen gut zu Käse und Wal­nüs­sen.

Grünkohl kaufen

Fri­schen Grün­kohl kön­nen Sie von Herbst bis in den Vor­früh­ling kau­fen, jedoch schmeckt der Kohl nach dem ers­ten Frost am bes­ten, da durch die Käl­te der Zucker­an­teil steigt. Die Blät­ter soll­ten grün und kna­ckig aus­se­hen, nicht schlapp sein und kei­ne gelb­li­chen Rän­der haben. Frisch hält er sich im Kühl­schrank vier bis fünf Tage. Um ihn zu lagern, blan­chie­ren Sie die Blät­ter kurz und frie­ren Sie sie dann ein.

Grünkohl – Rezept

Für die gesun­de Küche ist es bes­ser, den Kohl roh zu essen. Eini­ge Ideen dazu sind Smoothies, Sala­te, Bei­la­gen und Chips. Sie kön­nen die Blät­ter mit Früch­ten zu einem Smoothie mixen. Auch Wal- oder Hasel­nuss passt zu einem sol­chen Smoothie gut. Sie kön­nen die rohen Blät­ter auch mit Früh­lings­zwie­beln, Knob­lauch, Soja­sauce und Sesam­öl anrich­ten.

Grünkohl würzen

Die Stan­dard­ge­wür­ze für Grün­kohl sind Salz, Pfef­fer und etwas Mus­kat­nuss. In der Regel wird der Kohl mit reich­lich Zwie­beln ange­bra­ten und mit Senf gereicht. Ein Geheim­tipp sind mit­ga­ren­de Senf­kör­ner bzw. Senf­blät­ter.

Asia­tisch zube­rei­tet in Wok oder Pfan­ne har­mo­niert er mit Ing­wer, Chi­li, Früh­lings­zwie­beln und Knob­lauch, Kreuz­küm­mel, Cur­ry­pas­te und etwas Zucker. Basis sind nicht Kar­tof­feln, son­dern Nudeln und Reis.

Grün­kohl lässt sich auch mit Bir­nen und Äpfeln anbra­ten. Die kom­men ein­fach in Stü­cken mit in das sie­den­de Öl.

Exo­ti­scher, aber lecker ist das Anbra­ten mit Essig, Rosi­nen, eini­gen Nel­ken und einem Lor­beer­blatt. Cre­mig wird der Kohl, wenn Hafer­milch oder Kokos­milch hin­zu­kom­men.

Ein Tipp: Fen­chel, Anis und Küm­mel har­mo­nie­ren im Geschmack mit dem Kohl und för­dern zusätz­lich die Ver­dau­ung.

healthstyle


Mehr zum Thema

Ara­ki und ande­re: Novel bio­re­sour­ces for stu­dies of Bras­si­ca ole­racea: iden­ti­fi­ca­ti­on of a kale MYB tran­scrip­ti­on fac­tor respon­si­ble for glu­co­si­no­la­te pro­duc­tion. In: Plant Bio­tech­nol J. 2013 Oct;11(8):1017–27. doi: 10.1111/pbi.12095. Epub 2013 Jul 30.

Loren­zo Mag­gio­ni: Dome­sti­ca­ti­on, diver­si­ty and use of Bras­si­ca ole­racea L., based on anci­ent Greek and Latin texts. In: Gene­tic Resour­ces and Crop Evo­lu­ti­on.

Sadanan­dan Raja­pri­ya und ande­re: A stu­dy on the GCMS ana­ly­sis of bio­ac­ti­ve com­pon­ents and pan­crea­to­pro­tec­ti­ve effect of metha­no­lic extra­ct of Bras­si­ca ole­racea L. var. Botry­tis. In: https://www.tandfonline.com/doi/ abs/10.1080/14786419.2017.1278596?journalCode=gnpl20.
Online 2017.

Über den Autor

Dr. Utz Anhalt

Dr. Utz Anhalt:
1991 Geschich­te und Poli­tik Schwer­punkt his­to­ri­sche Anthro­po­lo­gie von Mensch und Wild­tier.
1999 Magis­ter über den Wer­wolf­my­thos.
2007 Dok­tor der Phi­lo­so­phie über die Geschich­te der Zoos.
Dozent, Publi­zist und Autor unter ande­rem für Muse­um aktu­ell, Expot­ime, Nau­ti­lus — Maga­zin für Aben­teu­er und Phan­tas­tik, Miro­que, Kar­fun­kel, Zil­lo Medieval, Der Fall, Sitz-Platz-Fuß, Sopos, Jun­ge Welt, Frei­tag, TAZ, ND, Frank­fur­ter All­ge­mei­ne. Redak­teur bei Heilpraxisnet.de.

Kon­takt: www.utzanhalt.de

Buchtipps zum Thema:

cover Grünkohl - Rezepte Cover Superfood Grünkohl Cover Grünkohl neu entdeckt

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige