Löwenzahn – das Superfood vor der eigenen Haustür

#löwenzahn #superfood #wildpflanze # vitalstoffe #resilienz # lebenskraft

Bar­ba­ra Simon­sohn

Löwen­zahn ist nicht nur für Kin­der ein Hit, die sich aus den Blü­ten Krän­ze win­den und sei­ne Samen-Fall­schirm­chen in alle Him­mels­rich­tun­gen pus­ten. Auch uns Erwach­se­ne schenkt er als hei­mi­sches Super­food mit beein­dru­cken­der Vital­stoff­dich­te Lebens­freu­de und Löwen­kräf­te: Lebens­kraft, Mut, Resi­li­enz, Wider­stands­fä­hig­keit, Immun­kraft und Durch­hal­te­ver­mö­gen in beweg­ten Zei­ten wie die­ser.

Wie wächst Löwenzahn?

Sei­ne Wur­zeln rei­chen bis zu zwei Meter in die Erde, holen aus der Tie­fe wert­vol­le Mine­ral­stof­fe ans Licht, lockern selbst den dich­tes­ten Boden und sei­ne Frucht­bar­keit ist sprich­wört­lich. Im frü­hen Früh­jahr sind leuch­tend gel­be Löwen­zahn­blü­ten ein will­kom­me­nes Insek­ten­fut­ter und die Samen sind so früh im Jahr ein belieb­ter Lecker­bis­sen bei Kern­bei­ßer, Gim­pel & Co. Haben Sie Löwen­zahn im Rasen, las­sen Sie eine Insel ste­hen als frü­he Bie­nen­wei­de und Vogel­fut­ter.

Sein Ursprung

Kei­ne ande­re Wild­pflan­ze hat so vie­le Namen wie der Löwen­zahn: mehr als 500. Dies weist auf den hohen Stel­len­wert hin, den unse­re Vor­fah­ren die­ser all­täg­li­chen Heil­pflan­ze ein­ge­räumt haben. Augen­wur­zel, Schorf­blu­me, Eiter­beu­len­kraut oder Milch­kraut wei­sen auf sei­ne viel­fäl­ti­gen Heil­wir­kun­gen hin. Gän­se­fett, Eier­blu­me und Kuh­lat­tich zei­gen sei­ne Bedeu­tung als Vieh­fut­ter. Das Son­nen­haf­te der Pflan­ze kommt in den Namen wie Son­nen­wir­bel, Gold­kraft, Him­mels­schlüs­sel und Son­nen­tor zum Aus­druck.

Löwen­zahn wächst fast über­all bis in Höhen von 3.800 Metern (in den Anden). Er wird je nach Kli­ma zwi­schen zehn Zen­ti­me­tern und einem Meter hoch. Jeder Stän­gel trägt ein Blü­ten­körb­chen, eine Schein­blü­te aus rund 300 gel­ben Zun­gen­blü­ten. Bei Regen, Tro­cken­heit, ja sogar bei Wol­ken­schat­ten schließt sich der Blü­ten­stand. Nach drei bis fünf Tagen ist die Frucht­rei­fe erreicht und die Schirm­flie­ger ver­brei­ten sich in alle Win­de.

Vielseitige Eigenschaften für Innen und Außen

All­zu Ver­trau­tes ver­dient kei­nen Respekt, oder wie die Bri­ten sagen: „fami­lia­ri­ty breeds con­tempt.“ Hal­ten Sie es lie­ber mit Goe­the, „War­um in die Fer­ne schwei­fen, sieh, das Gute liegt so nah.“ Wolf-Die­ter Storl, der bekann­te Eth­no­bo­ta­ni­ker bringt es auf den Punkt: „Was sei­ne Heil­kraft betrifft, ist der Löwen­zahn ein Rie­se.“

Wirkstoffe des Löwenzahn

Für mich ist die Pflan­ze Sym­bol für Resi­li­enz, sie ist unver­wüst­lich, unab­hän­gig, wehr­haft, wild und unge­zähmt. Löwen­zahn ent­hält im Ver­gleich zum Kopf­sa­lat 5‑mal so viel Beta­ca­ro­tin, 9‑mal so viel Vit­amin C, 5‑mal so viel Vit­amin E, 4‑mal so viel Magne­si­um, dop­pelt so viel Kali­um, dop­pelt so viel Phos­phor, 7‑mal so viel Vit­amin K, 3‑mal so viel Eisen und 5‑mal so viel Eiweiß.

Löwen­zahn­blät­ter ent­hal­ten 10-mal so viel Fol­säu­re wie die glei­che Gewichts­men­ge Rind­fleisch. Außer­dem ent­hält die­ses Super­food ent­gif­ten­de Bit­ter­stof­fe, Tri­ter­pe­ne gegen All­er­gien und als Krebs-Vor­beu­gung, Phy­to­ste­ri­ne, wel­che die Cho­le­ste­rin­auf­nah­me im Darm hem­men, Mine­ral­stof­fe und Spu­ren­ele­men­te wie Cal­ci­um, Schwe­fel, Kali­um und Kie­sel­säu­re und dar­über hin­aus Poly­phe­no­le und Fla­vo­no­ide, die vor allem krebs­hem­mend, anti­all­er­gisch und ent­zün­dungs­hem­mend wir­ken.

Die Löwen­zahn­wur­zel ist das idea­le Dia­be­ti­ker­ge­mü­se, weil das Polys­ac­cha­rid dar­in insu­lin­un­ab­hän­gig ver­stoff­wech­selt wird.

Folsäure

Der Fol­säu­re­an­teil von 30 Mikro­gramm pro 100 Gramm ist beacht­lich. 87 % der Frau­en und 76 % der Män­ner lei­den unter Fol­säu­re­man­gel. Fol­säu­re oder Vit­amin B9 schützt vor Herz-Kreis­lauf­erkran­kun­gen, ist wich­tig für die Neu­bil­dung von Zel­len, die Erneue­rung der Darm­schleim­haut und senkt den Homo­cystein­spie­gel im Blut und damit das Risi­ko für Arte­rio­skle­ro­se. Ein ver­brei­te­ter Fol­säu­re­man­gel kann sich durch Reiz­bar­keit, Ver­dau­ungs­stö­run­gen und ein­ge­ris­se­ne Mund­win­kel zei­gen.

Kalium

Der Kali­um­ge­halt ist mit 501 Mil­li­gramm pro 100 Gramm beacht­lich. Kali­um ist der Gegen­spie­ler von Natri­um, was als Natri­um­chlo­rid im Koch­salz erhal­ten ist und im Über­maß gesund­heits­schäd­lich ist.

Schwefel

In Löwen­zahn sind 17 Mil­li­gramm Schwe­fel pro 100 Gramm zu fin­den. Schwe­fel hält die Zell­mem­bran durch­läs­sig, so dass die Nähr­stoff­auf­nah­me und Ent­gif­tung der Zel­le gewähr­leis­tet ist. Ein Man­gel kann sich durch dau­er­haf­te Müdig­keit, brü­chi­ge Haa­re und Nägel sowie ein schlaf­fes Bin­de­ge­we­be bemerk­bar machen.

Eisen

Der Eisen­ge­halt mit 3.400 Mil­li­gramm pro 100 Gramm Löwen­zahn­blät­tern ist bemer­kens­wert hoch. Die Pflan­ze ent­hält außer­dem Kup­fer und Eisen im idea­len Ver­hält­nis, um die opti­ma­le Resorp­ti­on zu gewähr­leis­ten. Ein Man­gel an Eisen kann zu Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen, Depres­sio­nen, Reiz­bar­keit und zu einer Schwä­chung des Immun­sys­tems und einer gestör­ten Blut­bil­dung füh­ren.

Zink

Löwen­zahn ent­hält Zink, wich­tig für mehr als 300 enzy­ma­ti­sche Pro­zes­se, sowie 8 Mil­li­gramm Bor pro 100 Gramm. Die­ses Spu­ren­ele­ment ver­hin­dert Arthro­se, ver­bes­sert die Gehirn­funk­tio­nen, ist wich­tig für den Hor­mon­haus­halt und ver­rin­gert die Aus­schei­dung der wich­ti­gen Mine­ral­stof­fe Magne­si­um und Cal­ci­um.

Ballaststoffe, Polyphenole und weitere

Als gesund­heit­lich her­aus­ra­gen­de Inhalts­stof­fe sind der hohe Bal­last­stoff­an­teil zu erwäh­nen, die hohe Kon­zen­tra­ti­on an Poly­phe­no­len und das Enzym Super­oxid-Dis­mutase oder SOD. Neben Gers­ten­gras­saft gehört Löwen­zahn zu den reich­hal­tigs­ten Quel­len von SOD. Die­ser Enzym­kom­plex neu­tra­li­siert das Super­oxid­ra­di­kal, ein sehr poten­tes und damit zer­stö­re­ri­sches freie Radi­kal, und macht es unschäd­lich. SOD ist eine Art Jung­brun­nen und ver­lang­samt die Alte­rungs­pro­zes­se der kör­per­li­chen Pro­zes­se beson­ders im Gehirn. Es ent­gif­tet Kör­per und Gehirn von Schwer­me­tal­len und fun­giert als Boten­stoff zwi­schen Gehirn und Ner­ven­im­pul­sen, was die geis­ti­ge und kör­per­li­che Beweg­lich­keit auch im Alter för­dert.

Poly­phe­no­le wie Ellag­säu­re, Kaf­fee­säu­re und Chi­co­rée­säu­re wir­ken anti­oxi­da­tiv, anti­vi­ral, anti­bak­te­ri­ell, krebs­vor­beu­gend, sie beu­gen Throm­bo­sen vor, stär­ken das Immun­sys­tem, hem­men Ent­zün­dun­gen, sen­ken einen zu hohen Blut­druck und Blut­zu­cker­spie­gel und för­dern eine gesun­de Ver­dau­ung.

Sel­te­ne Bit­ter­stof­fe wie Tar­a­xas­te­rol, Tar­a­xa­cin, Cho­lin und Eudes­ma­no­lid regen die Fett­ver­dau­ung an, för­dern den Abbau von altem Fett­ge­we­be, ent­schla­cken den Orga­nis­mus, stär­ken das Immun­sys­tem, sor­gen für ein lang­an­hal­ten­des Sät­ti­gungs­ge­fühl nach Mahl­zei­ten, und ver­bes­sern die Sym­pto­me von chro­nisch-ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen wie Mor­bus Crohn und Coli­tis ulce­ro­sa.

Löwenzahn: Gut im Alter

Löwen­zahn lässt äußer­lich ange­wen­det Alters­fle­cken und War­zen ver­schwin­den und hilft inner­lich und äußer­lich bei Akne. Löwen­zahn hilft, Demenz zu ver­hin­dern, indem die Astro­zy­ten vor ent­zün­dungs­för­dern­den Sub­stan­zen geschützt wer­den. Astro­zy­ten stel­len die Mehr­heit der Zel­len im zen­tra­len Ner­ven­sys­tem dar. Eine Lang­zeit-Unter­su­chung der Rush Uni­ver­si­ty von Chi­ca­go erbrach­te, dass zwei Por­tio­nen grün­blätt­ri­ges Gemü­se wie Löwen­zahn pro Tag das Gehirn um durch­schnitt­lich elf Jah­re ver­jün­gen.

Die Inhalts­stof­fe des Löwen­zahns hel­fen bei Augen­pro­ble­men, Bla­sen­ent­zün­dun­gen und sogar bei Covid-19, wie For­scher der Uni­ver­si­tä­ten Frei­burg und Mün­chen schon 2021 her­aus­fan­den. Die Bin­dung von Spike-Pro­te­inen an mensch­li­che Lun­gen- und Nie­ren­zel­len wird durch Löwen­zahn­ex­trakt blo­ckiert. Bestimm­te sekun­dä­re Pflan­zen­stof­fe in Löwen­zahn wir­ken anti­kan­ze­ro­gen und grei­fen hem­mend in ver­schie­de­ne Pha­sen der Krebs­ent­ste­hung ein.

Fazit

Geor­ges Ohsa­wa, der Begrün­der der Makro­bio­tik, rief, als er das ers­te Mal Euro­pa besuch­te und mit Löwen­zahn in Kon­takt kam aus: „Wer Löwen­zahn hat, braucht kei­nen Gin­seng mehr!“. Die Power-Pflan­ze bringt uns „back to balan­ce“, zurück ins Gleich­ge­wicht. Sie schenkt uns unmit­tel­bar Lebens­kraft. Es ist so, als wenn der lang ersehn­te Regen end­lich auf ein aus­ge­dorr­tes Stück Land fällt: der Mensch blüht auf.

health
style

Bücher der Autorin:


Buch Löwenzahn - Wunderkraut für Resilienz und Lebenskraft von Barbara Simonsohn

Über die Autorin:

Bild von Barbara Simonsohn

Bar­ba­ra Simon­sohn (geb. 1954) ist Ernäh­rungs­be­ra­te­rin und Rei­ki-Aus­bil­de­rin. Seit 1982 gibt sie Semi­na­re im In- und Aus­land, vor allem über das authen­ti­sche Rei­ki mit sie­ben Gra­den, aber auch in Azi­do­se-The­ra­pie und ‑Mas­sa­gen nach Dr. Rena­te Col­lier sowie in Yoga. Dar­über hin­aus befasst sie sich inten­siv mit dem The­ma “gesun­de Ernäh­rung” und gilt als Exper­tin für “Super­foods”. Regel­mä­ßig reist die Ham­bur­ge­rin nach Indi­en, wo sie medi­tiert und ehren­amt­lich als Eng­lisch­leh­re­rin für Wai­sen­kin­der arbei­tet; außer­dem för­dert sie Mor­inga-Pro­jek­te und hat im Rah­men ihrer Ent­wick­lungs­ar­beit auf Hai­ti Frucht­bäu­me gepflanzt und Bio-Gär­ten ange­legt. Seit 1995 hat Bar­ba­ra Simon­sohn zahl­rei­che Rat­ge­ber im Bereich der ganz­heit­li­chen Gesund­heit ver­öf­fent­licht; die Gesamt­auf­la­ge ihrer Bücher beläuft sich auf über 500.000 Exem­pla­re.

Weitere Literaturtipps* zum Thema:


Löwenzahn - Wohltuendes aus der Natur
 Löwenzahn und Löwenkraft von Wolf-Dieter Storl Kochen mit Löwenzahn von Jana Vlkova

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige