Das virtuelle Miteinander

#remotework #homeoffice #arbeitsnomaden #digitaleeinsamkeit #virtuellesmiteinander

Petra Motte

Mitt­ler­wei­le gehört die vir­tu­el­le Team­ar­beit zur Nor­ma­li­tät. Nie­mand wun­dert sich dar­über, dass es „das Unter­neh­men“ (mit sei­nen frü­her bekann­ten Büros in einem Gebäu­de) oft gar nicht mehr gibt, son­dern ledig­lich im digi­ta­len Raum etwas pas­siert, das man „Arbei­ten“ nennt.

Dabei bedarf es eines hohen Maßes an Selbst­dis­zi­plin. Zum einen, um trotz fle­xi­bler Arbeits­zei­ten und selbst gestal­te­ter Zeit­fens­ter aus dem Remo­te-Bereich her­aus an einem digi­ta­len Mit­ein­an­der teil­zu­neh­men. Und zum ande­ren dabei auch noch einen Team­ge­dan­ken zu spü­ren, als säße man mit eben die­sen Kol­le­gin­nen oder Kol­le­gen in einem real exis­tie­ren­den Raum.

Die gute Nach­richt ist: Genau dies ist auch vir­tu­ell mög­lich!

Als beson­ders wirk­sam und sehr moti­vie­rend haben sich eini­ge Ideen eta­bliert, die sich in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten immer wie­der sehr ein­fach auf die Rah­men­be­din­gun­gen des jewei­li­gen Teams bzw. Unter­neh­mens anpas­sen las­sen:

  1. Ist eine Orga­ni­sa­ti­on über meh­re­re Stand­or­te ver­teilt, gibt es ein tol­les Wir-Gefühl, wenn jeder im vir­tu­el­len Raum etwas Typi­sches aus dem Ort/der Region/dem Land mit­bringt, via Kame­ra zeigt und etwas dazu erklärt. Dabei kann es sich um etwas Ess­ba­res han­deln, eine Pflan­ze, ein per­sön­li­ches Foto oder einen ande­ren Gegen­stand. Dies kann durch­aus für humor­vol­le Momen­te sor­gen, da jeder bei der Auf­ga­ben­stel­lung eine ande­re Vor­stel­lung hat. Umso span­nen­der sind die­se oft sehr per­sön­li­chen Erleb­nis­se und indi­vi­du­el­len Ein­bli­cke.
  1. Eben­so kann der Gast­ge­ber oder die Gast­ge­be­rin einer vir­tu­el­len Ver­an­stal­tung etwas aus der eige­nen Hei­mat mit­brin­gen oder einen beson­de­ren Gegen­stand, der zum The­ma passt. Etwas Hap­ti­sches, etwas Hand­fes­tes, etwas Ana­lo­ges, sodass sich die Anwe­sen­den wie­der etwas mehr mit der Rea­li­tät ver­bun­den füh­len.
  1. Sehr schö­ne Team-Effek­te las­sen sich im vir­tu­el­len Raum damit ent­wi­ckeln, regio­na­le Fei­er­ta­ge oder Fes­ti­vals gemein­sam zu bespre­chen und erleb­bar zu machen. Die Per­son, die aus die­ser Regi­on kommt, kann dazu kurz refe­rie­ren, wäh­rend sich der Rest des Teams zum Bei­spiel in einer bestimm­ten Far­be klei­det oder sich zu dem The­ma etwas Indi­vi­du­el­les ein­fal­len lässt. Beson­ders im inter­na­tio­na­len Kon­text reagie­ren die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen oft sehr erstaunt, weil es doch so vie­le und so wun­der­ba­re Ereig­nis­se gibt, von denen wir im eige­nen Umfeld nur wenig mit­be­kom­men. Neben den Effek­ten für ein posi­ti­ves vir­tu­el­les Mit­ein­an­der, lernt man zusätz­lich etwas über lan­des­ty­pi­sche Gepflo­gen­hei­ten und geht gleich mehr­fach berei­chert aus solch einer Begeg­nung her­aus.
  1. Eine sehr ein­fa­che Mög­lich­keit des vir­tu­ell wert­schät­zen­den Mit­ein­an­ders ist es, bei einer län­ge­ren Mit­tags­pau­se nicht ein­fach auf den Aus-Knopf zu drü­cken, son­dern die­se Pau­se bewusst zusam­men zu ver­brin­gen. Ein Team aus mei­nem Kun­den­kreis hat das Gan­ze sehr krea­tiv gestal­tet und jeweils einem der Betei­lig­ten die Ver­ant­wor­tung für die Orga­ni­sa­ti­on der Pau­se über­las­sen. Mal wur­de zum Mit­tag gemein­sam etwas Rotes, an einem ande­ren Tag etwas Gel­bes oder etwas Grü­nes ver­zehrt. Der Aus­tausch ging mit vie­len Infor­ma­tio­nen zu loka­len Pro­duk­ten ein­her und führ­te zu einem sehr inten­si­ven Wahr­neh­men der Zusam­men­ar­beit als fes­te Grup­pe, ange­rei­chert durch per­sön­li­che Anek­do­ten und Situa­tio­nen.
  1. Für die Erzeu­gung inten­si­ver Momen­te für die Mit­ar­bei­ten­den sind natür­lich beson­ders die Team­lei­tun­gen ange­spro­chen. Um hier etwas Gutes zu bewir­ken, kann man für ein län­ge­res Team­tref­fen, eine Jubi­lä­ums- oder Weih­nachts­fei­er klei­ne Päck­chen nach Hau­se oder an den jewei­li­gen Arbeits­ort sen­den, um bei­spiels­wei­se mit­ein­an­der zu kochen. Die Päck­chen zeit­gleich zu öff­nen, stei­gert die Span­nung, bie­tet Über­ra­schungs­ef­fek­te und zugleich die Chan­ce, das wach­sen­de Gemein­sam­keits­ge­fühl zu genie­ßen. Es gibt spe­zi­el­le Anbie­ter, die Unter­neh­men mit einer Rei­he von Ideen und Ver­pa­ckungs­mög­lich­kei­ten bera­tend zur Sei­te ste­hen.
  1. In die glei­che Rich­tung geht der Impuls, Mit­ar­bei­ten­de zu moti­vie­ren, indem man nach einem gelun­ge­nen Pro­jekt oder einem gemein­sam erreich­ten Mei­len­stein Gut­schei­ne oder eine Art Goo­die-Bag ver­schickt. Der­ar­ti­ge Aktio­nen sind zwar für das betref­fen­de Unter­neh­men mit Kos­ten ver­bun­den, füh­ren auf lan­ge Sicht jedoch zu unbe­zahl­ba­ren Effek­ten. Vor allem, weil der ideel­le (Mehr-)Wert sol­cher Maß­nah­men weit­aus grö­ßer ist als der finan­zi­el­le Auf­wand.
  1. Nach­dem das vir­tu­el­le Mit­ein­an­der zur Gewohn­heit gewor­den ist, haben wir unse­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen als klei­ne Kachel auf dem Bild­schirm in unse­rem Gedächt­nis abge­spei­chert. Man­che kennt man noch aus der rea­len Begeg­nung, viel­leicht mit Anzug oder Kos­tüm. All jene Merk­ma­le schei­nen sich im vir­tu­el­len Raum auf­ge­löst zu haben – zuguns­ten einer eher lege­ren Klei­der­ord­nung, die einen neu­en Kor­ri­dor für ein Mit­ein­an­der auf Augen­hö­he öff­net. Inner­halb die­ser Vir­tua­li­tät wird es umso wich­ti­ger, die Mit­glie­der eines Teams nicht nur über das klei­ne qua­dra­ti­sche Gesichts­feld zu defi­nie­ren. Ist die­ses zusätz­lich durch einen unru­hi­gen Hin­ter­grund oder eine sub­op­ti­ma­le Beleuch­tung beein­flusst, wird es dem mög­li­chen Erschei­nungs­bild der Per­son oft nicht gerecht. Dies ist ins­be­son­de­re für Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen schwie­rig, die neu ins Team auf­ge­nom­men wer­den und nach einem digi­ta­len Recrui­ting-Pro­zess ohne­hin nicht das Gefühl haben, wirk­lich im Unter­neh­men bzw. Team ange­kom­men zu sein. Hier gibt bei­spiels­wei­se eine spe­zi­el­le Vor­stel­lungs-Folie allen Anwe­sen­den einen klei­nen Ein­blick in das per­sön­li­che Spek­trum außer­halb des vir­tu­el­len Raums. Wel­che Aspek­te einer Per­son grund­sätz­lich für das Team inter­es­sant sind, kann zuvor defi­niert wer­den. Ein Foto, Anga­ben zu Aus­bil­dung, Hob­bies oder einem per­sön­li­chen Mot­to hel­fen in jedem Fall bei­den Sei­ten, sich im neu­en Kol­le­gi­um schnell zu ori­en­tie­ren.

Natür­lich gibt es noch unzäh­li­ge wei­te­re Ideen, um das erwünsch­te vir­tu­el­le Mit­ein­an­der sehr gut erleb­bar zu machen. Vie­le die­ser klei­nen Tipps füh­ren zu beträcht­li­chen posi­ti­ven und zugleich star­ken Team­ef­fek­ten. Der Fan­ta­sie der Unter­neh­men und Füh­rungs­kräf­te sind hier kei­ne Gren­zen gesetzt. Je nach Moti­va­ti­on und Krea­ti­vi­tät der Mit­ar­bei­ten­den kann das sehr indi­vi­du­ell und kom­plex aus­ge­stal­tet wer­den.

Bücher der Autorin:

Online moderieren & virtuell gestalten Moderieren - Präsentieren - Faszinieren

Über die Autorin:

Petra Motte

Petra Mot­te arbei­tet seit vie­len Jah­ren als Trai­ne­rin, Bera­te­rin, Coach und Media­to­rin. In Süd­ost­asi­en sam­mel­te sie über 10 Jah­re lang inter­na­tio­na­le Erfah­run­gen, die sie inzwi­schen auf Kon­zern- und Unter­neh­mens­ebe­ne ein­bringt. Pro­zess­op­ti­mie­rung, ganz­heit­li­ches Chan­ge-Manage­ment, vir­tu­el­le Ent­wick­lung oder inter­kul­tu­rel­le Fra­gen – die gro­ße Lei­den­schaft von Petra Mot­te sind die Men­schen, die hin­ter den Zah­len ste­cken.

Kon­takt:
+49 171 5456908
petra.motte@movasis.com
https://www.movasis.com

Weitere Literaturtipps* zum Thema:

Frisch im Kopf Home Office Bibel Mit hybriden Teams mehr erreichen Identitätskrise

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige