Frau legt ihre Hand auf ihr Herz

Hautprobleme sind immer innere Probleme

Ausleiten und Entgiften | Wie wichtig Entgiftung und Ausleitung für ein gesundes Hautgefühl sind

Martin Keymer

Die Haut ist, the­ra­peu­tisch betrach­tet, häu­fig ein völ­lig unter­schätz­tes Regu­la­ti­ons­sys­tem, obwohl sie das größ­te (Sin­nes-) Organ unse­res Kör­pers ist. Zum einen ist sie natür­lich die äuße­re Hül­le, die unse­ren Kör­per umgibt. Zum ande­ren steht sie über die soge­nann­ten Haut­re­flex­zo­nen sowohl lympha­tisch als auch über das Ner­ven­sys­tem mit allen Organ­sys­te­men unse­res Kör­pers in direk­ter Ver­bin­dung und Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Wir kön­nen auf der Haut eine Leber‑, Milz‑, Gal­len­bla­sen­zo­ne usw. unter­schei­den. Natur­heil­kund­li­che The­ra­pie­ver­fah­ren wie Aku­punk­tur, Schröp­fen, Baun­scheid­tie­ren oder alle Reflex­zo­nen-Behand­lun­gen nut­zen die Zusam­men­hän­ge der Haut mit dem dar­an gekop­pel­ten Organ­sys­tem. Auch Mas­sa­gen, Lymph­drai­na­gen und Kneipp­sche Was­ser­an­wen­dun­gen basie­ren auf die­sen Zusam­men­hän­gen. Die Fül­le der Mög­lich­kei­ten, über die Haut the­ra­pie­ren zu kön­nen, führt unab­ding­lich zur der Über­le­gung, wel­chen bio­lo­gi­schen Sinn die­se Ver­bin­dun­gen im Regu­la­ti­ons­ge­sche­hen des Hier und Jetzt haben könn­ten.

Jede ein­zel­ne Haut­zo­ne steht jedoch nicht nur mit dem Organ­sys­tem in Ver­bin­dung. Viel­mehr wer­den auch sämt­li­che von der Haut auf­ge­nom­me­nen Infor­ma­tio­nen zum Gehirn wei­ter­ge­lei­tet und lösen hier zen­tra­le Regu­la­ti­ons­vor­gän­ge, wie z.B. Mehr- oder Min­der­durch­blu­tung der dar­an gekop­pel­ten Organ­sys­te­me, aus. Es gibt also kaum einen unüber­leg­te­ren The­ra­pie­an­satz, als bei Haut­er­kran­kun­gen nur die Haut zu dia­gnos­ti­zie­ren und zu the­ra­pie­ren!

Haut­pro­ble­me sind immer inne­re Pro­ble­me. Sehr häu­fig sind es Aus­schei­dungs­pro­ble­me.

Umweltreize, Toxinflut und ihre Auswirkungen auf unsere Haut

Toxi­sche Belas­tun­gen hat es schon immer gege­ben. Durch Viren und Bak­te­ri­en eben­so wie durch Fäul­nis- und Gärungs­pro­zes­se im Darm. Durch Pil­ze und Para­si­ten auf der Haut eben­so wie durch Strah­lung und Schwer­me­tal­le etc. Hin­zu kom­men welt­weit mehr als 14 Mil­lio­nen Che­mi­ka­li­en, deren Aus­wir­kun­gen auf den Men­schen – vor allem auf lan­ge Zeit gese­hen – zum Groß­teil noch nicht unter­sucht sind. Man kann also auch die Risi­ken nicht abschät­zen. Was wir aller­dings wis­sen, ist, dass die­se che­mi­schen Sub­stan­zen in der Luft, im Boden und im Was­ser Reak­tio­nen mit­ein­an­der ein­ge­hen, sich dar­aus resul­tie­rend neue Stof­fe bil­den, deren toxi­sche Aus­wir­kung unbe­streit­bar ist.

Die Ver­schla­ckung des Orga­nis­mus durch Toxi­ne hat Aus­wir­kun­gen auf die Akti­vi­tät jeder ein­zel­nen Zel­le in unse­rem Kör­per.

Im Wesent­li­chen sind dies man­gel­haf­te Ver­sor­gung bis hin zur Ver­än­de­rung des Zell­mi­lieus. Letzt­end­lich wird die Zel­le ihre Tätig­keit redu­zie­ren und dadurch nur noch einen redu­zier­ten Bei­trag zur Vita­li­tät des Kör­pers leis­ten. Damit ein­her gehen eine all­ge­mei­ne Reduk­ti­on der Ener­gie, typi­sche Sym­pto­me der unkla­ren Befin­dens­stö­run­gen bis hin zu aku­ten oder chro­ni­schen Erkran­kun­gen.

Geht es hin­ge­gen um unse­re ganz­heit­li­che Gesund­heit – und in der spielt die Haut als Schutz­hül­le unse­res Kör­pers nun mal eine zen­tra­le Rol­le – müs­sen wir uns über zwei Punk­te klar wer­den. Ers­tens, um wel­che Stof­fe es sich dabei im Ein­zel­fall han­delt. Und zwei­tens, in wel­chem Maße unse­re Toxin-Aus­schei­dungs­or­ga­ne Magen-Darm, Leber-Gal­le, Nie­re-Bla­se, Haut und Lun­ge in der Lage sind, die­se „Her­ku­les­auf­ga­be“ zu erfül­len.

„Spiegel der Seele“

Die Haut ist ein Mul­ti­funk­ti­ons­or­gan. Sie schützt vor Son­ne, Druck, Stoß und Ver­let­zung. Sie schei­det Schla­cken aus und ent­gif­tet den Kör­per. Sie bewahrt die Kör­per­tem­pe­ra­tur durch Schweiß­bil­dung und Gän­se­haut. Sie muss sich gegen aus­lau­gen­de Sei­fen und all­er­gi­sie­ren­de Kos­me­ti­ka weh­ren.

Sie drückt Jugend und Alter aus, Geist und See­le, Gesund­heit und Krank­heit. Sie ist die Gren­ze zwi­schen innen und außen.

Sie ist ein Bar­rie­re-Organ, das den Ein­strom und den Aus­strom kon­trol­liert. Doch damit nicht genug. Unse­re Haut drückt unser phy­si­sches und psy­chi­sches Wohl­be­fin­den aus. Außer­dem ist die Haut unser größ­tes kom­pen­sa­to­ri­sches Aus­lei­tungs­or­gan. Das bedeu­tet, dass alles, was der Kör­per z.B. über den Dick­darm nicht aus­schei­den kann, über die Haut aus­ge­schie­den wird. Die chi­ne­si­sche Medi­zin hat hier­zu einen sehr dras­ti­schen, aber des­halb umso erns­ter zu neh­men­den Spruch:

„Was Nie­re und Bla­se nicht aus­schei­den kön­nen, das muss der Darm aus­schei­den. Was die­ser nicht aus­schei­den kann, das muss die Lun­ge aus­schei­den. Wenn alle zusam­men nicht genug aus­schei­den kön­nen, dann muss die Haut ein­sprin­gen. Und was schließ­lich die Haut nicht mehr aus­schei­den kann, führt zum Tode.“

Somit kommt der Haut in der natur­heil­kund­li­chen Medi­zin die Funk­ti­on des wich­tigs­ten Reaktions‑, Regu­la­ti­ons- und Kom­pen­sa­ti­ons­or­gans zu.

Außer­dem spielt die Haut­aus­lei­tung eine wesent­li­che Rol­le. Ja: Die Bedeu­tung der kon­se­quen­ten Aus­schei­dung von Schla­cken und Säu­ren durch die Haut kann gar nicht hoch genug ein­ge­schätzt wer­den.

Hautpflege und das Problem Paraffin

Die Haut ist nicht allein die äuße­re Hül­le, unser äuße­res sicht­ba­res Zei­chen, son­dern sie ist auch ein Spie­gel­bild von uns selbst. Wir set­zen ein Signal für unse­re Umwelt, in der Abgren­zung und zugleich in der Kon­takt­nah­me. Für uns selbst ist die Haut­pfle­ge immer auch eine Pfle­ge der Psy­che. Schließ­lich bedeu­tet sich pfle­gen, sich mit sich selbst zu beschäf­ti­gen, sich selbst wert­zu­schät­zen. Des­halb kommt der Pfle­ge auch eine gro­ße the­ra­peu­ti­sche Bedeu­tung zu. Ein wich­ti­ger Bestand­teil der Pfle­ge ist die Kör­per­pfle­ge, die Für­sor­ge, die wir unse­rem Kör­per ange­dei­hen las­sen, hier beson­ders die Haut­pfle­ge. Den größ­ten Stör­fak­tor für die Haut stellt dabei die Sal­ben­grund­la­ge dar, denn sie besteht fast immer aus gesät­tig­ten Koh­len­was­ser­stof­fen (Wach­sen), wie z.B. Par­af­fi­nen (das sind Erd­öl­de­ri­va­te) und Par­af­fin­de­ri­va­ten (Par­af­fi­n­ab­kömm­lin­gen).

Die­se haben zunächst die erfreu­li­che Eigen­schaft, dass sie mit ande­ren Stof­fen – also auch der Haut – nicht reagie­ren und daher kaum all­er­gi­sche Reak­tio­nen her­vor­ru­fen. Des­halb gibt es nur weni­ge Par­af­fi­nall­er­gi­ker.

Es gibt aber auch einen gro­ßen Nach­teil: Weil Par­af­fi­ne, Par­af­fi­n­ab­kömm­lin­ge und ande­re gesät­tig­te Fet­te auf der Haut eine geschlos­se­ne Fett­schicht bil­den, wir­ken sie wie eine Plas­tik­tü­te auf der Haut. Man­che Kos­me­tik­fir­men machen sich das in der Wer­bung sogar zunut­ze: „Las­sen Sie die Schad­stof­fe gar nicht an Ihre Haut.“ Ja, die Luft­un­durch­läs­sig­keit ver­hin­dert, dass die Haut atmen kann. Eben­so wenig wie Luft und Schweiß durch die Par­af­fin­schicht drin­gen, kön­nen es dann aber auch Gift­stof­fe und Schla­cken.

Der Kör­per will sich zwar die­ser Din­ge ent­le­di­gen, will sie aus­schei­den, beson­ders wenn der Darm es nicht mehr kann, aber die Par­af­fin­schicht hin­dert ihn dar­an.

Des­we­gen stau­en sich Gif­te und Schla­cken im Unter­haut­fett­ge­we­be und füh­ren dort zu Schwel­lun­gen, Toxin­stau, Wär­me­staus und Ent­zün­dun­gen.

Die Haut als Ausleitungsorgan: Konkrete Maßnahmen

Die Toxin­aus­lei­tung über die Haut ist abhän­gig vom Haut­mi­lieu und von der Fra­ge, inwie­weit die Haut vor allem durch die Haut­pfle­ge blo­ckiert wird. Zum Glück kann die Ablei­tung der Säu­ren und Schla­cken über die Haut aber auch durch vie­ler­lei Maß­nah­men unter­stützt wer­den. Neben dem Schwit­zen, ins­be­son­de­re durch Sau­na, ist das Salz-Basen-Bad mit anschlie­ßen­der Ölkur her­vor­ra­gend geeig­net.

Beim Salz-Basen-Wan­nen­bad ent­steht durch das zuge­ge­be­ne Salz ein hoher osmo­ti­scher Druck zwi­schen dem Unter­haut- Bin­de­ge­we­be, der Haut und dem Bade­was­ser. Somit ist die Toxin­aus­lei­tungs­rich­tung der Haut nach außen gerich­tet, wobei die Ent­las­tung von Gift­stof­fen und Säu­ren aus der Haut in direk­ter Wei­se die Toxin­mo­bi­li­sa­ti­on der Orga­ne för­dert. Wird gleich­zei­tig der pH-Wert des Bade­was­sers auf einen Wert von 9 ange­ho­ben, haben wir eine dop­pel­te Wir­k­rich­tung der Toxin­aus­lei­tung über die Haut. Basen­bä­der soll­ten ein­mal, bes­ser zwei­mal die Woche durch­ge­führt wer­den. Opti­mal ist eine mini­ma­le Dau­er von etwa einer Stun­de, da spe­zi­ell in der zwei­ten hal­ben Stun­de die Ent­gif­tung abläuft. Län­ge­re Bade­zei­ten von bis zu zwei Stun­den stel­len kein Pro­blem dar. Eben­so nicht die häu­fi­ge­re Anwen­dung.

Par­al­lel zur Ent­gif­tung der Haut wer­den dabei die Talg­drü­sen beson­ders ange­regt. Die­se kön­nen auch hoch­mo­le­ku­la­re Stof­fe (wie z.B. Metall­to­xi­ne) aus­schei­den, die über die Nie­re und über den Darm auf­grund ihrer Grö­ße nicht aus­ge­schie­den wer­den kön­nen. Wäh­rend des Basen­ba­des soll­te die Haut alle fünf bis zehn Minu­ten mit einem ent­spre­chen­den Bade­hand­schuh abge­rie­ben wer­den, um die Ent­gif­tung zu för­dern. Am Ende eines ein­stün­di­gen Bades kann man häu­fig beob­ach­ten, dass der pH-Wert des Basen­ba­des um bis zu 0,5 Punk­te abge­sun­ken ist. Dies bedeu­tet, dass das Bade­was­ser am Ende des Badens fünf­mal so sau­er ist wie zuvor!

Übri­gens: Die Aus­lei­tung ist auch über Fuß­bä­der oder basi­sche Strümp­fe mög­lich. Bei­des soll­te jedoch Mini­mum mehr­fach die Woche durch­ge­führt wer­den.

Die Ölkur der Haut ist ide­al nach einem Basen­bad. Hier­zu gibt man auf die noch leicht feuch­te Haut reich­lich von einem hoch­wer­ti­gen Öl, wickelt sich anschlie­ßend in ein altes Lei­nen­tuch und begibt sich dann zur Ruhe. Wich­tig ist, ein altes Lei­nen­tuch zu ver­wen­den, da die Toxin­aus­lei­tung so mas­siv ist, dass das Laken häu­fig unan­ge­nehm riecht. Der Geruch lässt sich sehr schlecht her­aus­wa­schen, sodass man das Tuch meist nicht mehr wei­ter­ver­wen­den kann. Nach der Ölkur erfolgt eine sanf­te Rei­ni­gung mit einer geeig­ne­ten Wasch­lo­tion.

Übri­gens: Par­af­fi­ne sind nach dem Wan­nen­bad und/oder der Ölkur abso­lut kon­tra­in­di­ziert!

Hautkrankheiten sitzen oft tiefer

Ein auf die Haut gesetz­ter Reiz führt über die ein­gangs erwähn­ten nerv­li­chen Reflex­bö­gen zu einer direk­ten Ant­wort der zuge­ord­ne­ten Orga­ne. Die­se Tat­sa­che wird the­ra­peu­tisch genutzt, bei­spiels­wei­se durch neu­ral­the­ra­peu­ti­sche Quad­deln, durch das Schröp­fen, durch Cant­ha­ri­den­pflas­ter, durch the­ra­peu­ti­sche Ein­rei­bun­gen usw. Legt man z.B. bei Bauch­schmer­zen eine Wärm­fla­sche auf den Bauch, dann lei­ten die Wär­me­rezep­to­ren der Haut die Wär­me über die reflek­to­ri­schen Bah­nen zum Bauch wei­ter.

Aus die­sem Grund wirkt sich natür­lich auch ein unphy­sio­lo­gi­scher Reiz, der z.B. durch eine all­er­gi­sie­ren­de Creme auf die Haut auf­ge­tra­gen wur­de, direkt auf die ent­spre­chen­den Orga­ne aus, nur ist das den Betrof­fe­nen zumeist nicht bewusst. Sie haben dann Organ­be­schwer­den, wis­sen aber nicht woher.

Dar­aus resul­tiert, dass sich vie­le „Haut­krank­hei­ten“ auch nicht durch eine simp­le Behand­lung der Haut hei­len las­sen, z.B. durch Kor­ti­son­cremes, son­dern dass die Haut in die­sen Fäl­len oft als Aus­schei­dungs­or­gan wirkt und die inne­re Ursa­che behan­delt wer­den muss, damit sich die äuße­ren Sym­pto­me von selbst erüb­ri­gen.

Die­ser inne­re Hei­lungs­pro­zess kann äußer­lich unter­stützt wer­den, indem die Rege­ne­ra­ti­on der Haut durch indi­vi­du­ell aus­ge­wähl­te pfle­gen­de Haut­mit­tel unter­stützt wird.

Fazit

Bereits eine sen­si­ble Reso­nanz der Haut zeigt uns auf, wie schäd­lich es lang­fris­tig für den gesam­ten Kör­per ist, wenn in sei­nen Haut­seg­men­ten stän­dig sub­aku­te, ent­zünd­li­che oder all­er­gi­sche Reak­tio­nen ablau­fen, wenn die Haut dau­er­haft mit all­er­gi­sie­ren­den oder toxi­schen Sub­stan­zen in Kon­takt kommt oder wenn sie durch fal­sche Haut­pfle­ge gereizt wird.

Das, was wir auf unse­re Haut auf­tra­gen, bleibt in der Wir­kung nicht nur auf die Haut beschränkt; es wirkt auf unse­ren gesam­ten Orga­nis­mus!

healthstyle


Über den Autor:

Martin Keymer

Mar­tin Key­mer ist inter­na­tio­nal aner­kann­ter Fach­do­zent, The­ra­peut, Prak­ti­ker und uner­müd­li­cher For­scher rund um das natur­heil­kund­li­che Para­dig­ma Kör­per, Geist und See­le. Sei­ne tie­fen Ein­bli­cke in das Regu­la­ti­ons­sys­tem des Fließ­gleich­ge­wich­tes Mensch und die vier Ebe­nen des Lebens: mental/spirituell/psychisch, bio-ener­ge­tisch, bio-phy­si­ka­lisch und bio-che­misch, gibt er seit 40 Jah­ren im Semi­nar­stu­di­um an The­ra­peu­ten wei­ter. Das von ihm gegrün­de­te l.M.U. Col­lege fokus­siert die­ses Wis­sen als inter­na­tio­na­le und unab­hän­gi­ge For­schungs- und Bil­dungs­ein­rich­tung.

Kon­takt: www.therapeutisches-haus.de

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige