Wie Heilkräuter bei Nagelpilz helfen können

#gesundenägel #nagelpilz #hefepilz #heilkräuter #basilikum #süßemandeln

Bar­ba­ra Simon­sohn

Wie vie­le Men­schen betrof­fen sind, häu­fi­ge Ursa­chen und was nicht nur Lin­de­rung, son­dern im bes­ten Fall Abhil­fe schafft, lest ihr im nach­fol­gen­den Arti­kel.

Nagelpilz ist weit verbreitet

Mehr als 15% der Bevöl­ke­rung, das sind etwa 13 Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land, lei­den unter Nagel­pilz, jeder zwei­te der über 60-jäh­ri­gen ist betrof­fen.

Der Haupt­er­re­ger von Nagel- und Fuß­pilz ist ein Faden­pilz oder soge­nann­ter Der­ma­to­phyt namens Tro­cho­phy­ton rubrum. Nagel­pilz tritt zu 80% am Fuß und nur zu 20% an den Fin­ger­nä­geln auf. Fuß­nä­gel sind durch enges Schuh­werk oder Belas­tun­gen beim Sport stär­ke­ren mecha­ni­schen Belas­tun­gen aus­ge­setzt als Fin­ger­nä­gel. Durch Mikro­ver­let­zun­gen kann der Nagel­pilz in den Nagel ein­wan­dern.

Wenn die Nägel von Nagel­pilz betrof­fen sind, bekom­men sie gelb­li­che Rän­der, wer­den mil­chig und split­tern leicht. Die Nagel­plat­te ver­dickt sich, weil es unter dem Nagel zur Ver­hor­nung kommt. Der Druck aufs Nagel­bett führt zu Schmer­zen. Im End­sta­di­um sieht die Plat­te des Nagels kom­plett „zer­fres­sen“ aus. Das Nagel­bett liegt offen, Krank­heits­er­re­ger kön­nen ein­drin­gen und eine schmerz­haf­te Nagel­bett­ent­zün­dung aus­lö­sen.

Auch Infek­tio­nen durch den Hefe­pilz Can­di­da albicans sind mög­lich. Typi­sche Sym­pto­me sind die Ver­fär­bung der Nagel­sei­ten von gelb über grün­lich bis braun. Meis­tens betrifft ein Nagel­pilz auf­grund einer Infek­ti­on mit die­sem Pilz die Fin­ger­nä­gel. Oft betrifft sie Men­schen, die in feucht-nas­ser Umge­bung arbei­ten. Dia­be­ti­ker sind auf­grund ihrer Durch­blu­tungs­stö­run­gen einem erhöh­ten Risi­ko aus­ge­setzt, Nagel­pilz zu ent­wi­ckeln. Der erhöh­te Blut­zu­cker stellt eine idea­le Nähr­stoff­quel­le für Pil­ze dar, und die Mikro­zir­ku­la­ti­on des Gewe­bes ist oft gestört sowie die peri­phe­re Ver­sor­gung.

Wie wird Nagelpilz übertragen?

Infek­ti­ons­quel­len kön­nen Sau­nen und Schwimm­bä­der sein, also bit­te immer Bade­schu­he tra­gen! Leih-Ski­schu­he und gelie­he­ne Schlitt­schu­he soll­ten Sie vor Gebrauch des­in­fi­zie­ren. Für nack­te Füße soll­te der Hotel­tep­pich, öffent­li­che Duschen und der Well­ness­be­reich tabu sein.

Sind Sie von Nagel­pilz betrof­fen, waschen Sie Ihre Socken und Strümp­fe bei min­des­tens 60 Grad, um die Erre­ger abzu­tö­ten. Lei­den Sie unter Schweiß­fü­ßen, mei­den Sie Socken aus Syn­the­tik. Nach dem Baden und Duschen soll­ten Sie ihre Füße gründ­lich abtrock­nen ein­schließ­lich der Zehen­zwi­schen­räu­me, weil Pil­ze eine feuch­te Umge­bung lie­ben. Hal­ten Sie Ihre Nägel kurz, benut­zen Sie bei Befall nur Ein­mal-Fei­len und des­in­fi­zie­ren Sie die Nagel­sche­re nach Gebrauch. Wenn Sie Nagel­pilz haben, soll­ten sie mög­lichst auf Zucker­hal­ti­ges und Weiß­mehl­pro­duk­te ver­zich­ten, um den Pilz nicht wei­ter zu füt­tern (vgl. „Holz­nä­gel an den Zehen“ von Dr. med. Isa­bel Bloss, „Natur & Hei­len“ 11/2023, S. 56).

Eine Gefahr für die Infek­ti­on stel­len Kunst­nä­gel dar. Am künst­li­chen Nagel ent­ste­hen oft klei­ne Hohl­räu­me, in denen sich Pil­ze ansie­deln und ver­meh­ren. Daher dür­fen in medi­zi­ni­schen Beru­fen kei­ne Kunst­nä­gel getra­gen wer­den. Bei aus­ge­präg­ten Infek­tio­nen kann der Nagel völ­lig abge­sto­ßen wer­den (vgl. Inter­view mit Pro­fes­so­rin Dr. med. Chris­tia­ne Bay­erl „In den Hohl­räu­men sprosst mun­ter die Can­di­da“, MMMW-Fort­schr. Med. 2014; 156 (4), S. 7).

Diagnose Nagelpilz — was hilft dagegen?

Nagel­pilz heilt nie von allein. Sie soll­ten daher Ihren Nagel­pilz mög­lichst schon im Anfangs­sta­di­um behan­deln, also wenn Sie ers­te Sym­pto­me wahr­neh­men, weil sonst die Gefahr besteht, dass die Infek­ti­on sich auf Ihre gesun­den Nach­bar­nä­gel aus­wei­tet. Je schnel­ler Sie mit der Behand­lung begin­nen, des­to leich­ter und schnel­ler lässt sich der Nagel­pilz behan­deln. Schlimms­ten­falls kön­nen Pil­ze durch Ver­let­zun­gen in die Blut­bahn gelan­gen und zu einer Sep­sis – einer Blut­ver­gif­tung – füh­ren.

Bei star­kem Nagel­pilz­be­fall ver­ord­net der Arzt meist anti­my­ko­tisch wir­ken­de Tablet­ten zur Ein­nah­me und einen medi­zi­ni­schen Nagel­lack zum direk­ten Auf­tra­gen auf die erkrank­ten Nägel. Die Behand­lungs­dau­er beträgt 6 bis 12 Mona­te. Leber­kran­ke dür­fen die ver­schrei­bungs­pflich­ti­gen Medi­ka­men­te nicht ein­neh­men, auch nicht Schwan­ge­re und Stil­len­de. Mög­li­che Neben­wir­kun­gen kön­nen Schwin­del, Müdig­keit, Appe­tit­lo­sig­keit, Ver­dau­ungs­stö­run­gen, Magen-Darm-Pro­ble­me, depres­si­ve Ver­stim­mun­gen, Seh­stö­run­gen oder Haut­aus­schlä­ge sein (vgl. www.apotheken.de „Ter­bi­na­fin“). Es kön­nen auch Wech­sel­wir­kun­gen mit ande­ren Medi­ka­men­ten wie Schlaf­mit­teln oder Blut­druck­sen­kern auf­tre­ten. Jedoch ist ein Behand­lungs­er­folg nicht garan­tiert.

Zwei zarte Pflanzen: stark gegen Pilzerkrankungen

Seit alters her gibt es poten­te Heil­pflan­zen, die gegen patho­ge­ne Pil­ze und auch Nagel­pilz wir­ken:

1. Zunächst ist da Basi­li­kum zu nen­nen. Der Name kommt von „bsi­li­kós“, was „könig­lich“ bedeu­tet. Das „Königs­kraut“ oder „Königs­bal­sam“ ver­treibt mit sei­nem star­ken Duft – Oci­mum basi­li­cum, und Oci­mum heißt „Duft“ — nicht nur Unge­zie­fer auf der Küchen­fens­ter­bank, son­dern ver­treibt auch Nagel­pilz. Basi­li­kum kommt ursprüng­lich aus Indi­en, fin­det sich aber schon vor 3500 Jah­ren in den Grab­kam­mern der Pyra­mi­den. Cha­rak­te­ris­tisch ist sein inten­siv aro­ma­ti­scher Duft. Wild­wach­send fin­det sich die bis zu 60 Zen­ti­me­ter hohe Pflan­ze mit eiför­mi­gen Blät­tern süd­lich der Alpen. Basi­li­kum-Öle ent­häl­ten Monoter­pe­ne und Phe­nyl­pro­pa­ne sowie deren Gly­ko­si­de und außer­dem Cine­al, Lina­lool, Oci­men und Pinen.

In der Volks­heil­kun­de wur­de Basi­li­kum bei Darm­ent­zün­dun­gen, Keuch­hus­ten und Tuber­ku­lo­se ein­ge­setzt. Basi­li­kum-Tee wird nicht nur seit alters her bei Hals­schmer­zen und Mund­fäu­le ein­ge­setzt, son­dern auch äußer­lich als Wund­pfle­ge­mit­tel bei schlecht hei­len­den Wun­den. Diver­se Stu­di­en haben gezeigt, dass äthe­ri­sches Basi­li­kum­öl sogar mul­ti­re­sis­ten­te Erre­ger erfolg­reich bekämpft (vgl. z.B. G. Opal­cheno­va u.a. 2003).

2. Die zwei­te Pflan­ze, die in einem effek­ti­ven Natur­heil­mit­tel gegen Nagel­pilz Ver­wen­dung fin­det, ist die süße Man­del Pru­nus amyg­da­lus dul­cis. Der som­mer­grü­ne Baum oder Strauch hat rosa bis wei­ße glo­cki­ge Blü­ten, aus denen die bekann­ten Stein­früch­te, die süßen Man­deln, her­vor­ge­hen.

Man­del­öl ist ein Gemisch von unge­sät­tig­ten Fett­säu­ren wie Öl- und Lin­ol­säu­re und ent­hält beson­ders viel anti­oxi­da­tiv wir­ken­des Alpha-Toco­phe­rol, ein Vit­amin E. Süßes Man­del­öl ist haut­freund­lich und gehört zu den teu­ers­ten Pflan­zen­ölen über­haupt. Schon im Alten Chi­na und in der Ayur­ve­da-Heil­kun­de wur­de es gegen Ekze­me und zur Wund­hei­lung ein­ge­setzt.

Anwendung von Basilikum und Mandelöl bei Mykosen

Ein For­schungs­team von Dr. Pan­da­lis Natur­pro­duk­te fand her­aus, dass eine beson­de­re Wild­form des Basi­li­kum in Kom­bi­na­ti­on mit Man­del- und Thy­mi­an­öl beson­ders effek­tiv gegen die Haupt­ver­ur­sa­cher von Nagel­pilz wirkt, Tro­cho­phy­ton rubrum sowie Can­di­da albicans. In den Labor­be­fun­den zeig­te sich ein deut­lich sicht­ba­rer run­der Hemm­hof, der das Wachs­tum der Pil­ze stopp­te (Mikro­bio­lo­gi­sches Labor Dr. Micha­el Loh­mey­er vom 13.9.2013 und 15.11. 2013). Dar­auf­hin wur­de ein Pro­dukt, Mycea Nagel­pfle­ge­öl, ent­wi­ckelt, was beson­ders effek­tiv in Kom­bi­na­ti­on mit der Teu­to Sog Auf­la­ge, eben­falls von Dr. Pan­da­lis, wirkt, die auf der Heil­pflan­ze Bocks­horn­klee basiert.

Anwen­dungs­ge­bie­te sind nicht nur Nagel­pilz, son­dern auch Nagel­bett­ent­zün­dun­gen. Über Nacht wird die Teu­to Sog Auf­la­ge nach Anwen­dungs­richt­li­nie ange­bracht und mor­gens und abends die betrof­fe­nen Nägel mit Mycea Nagel­pfle­ge­öl ein­ge­pin­selt. Nach zwei Wochen wird Mycea ohne vor­he­ri­ge Anwen­dung der Auf­la­ge auf­ge­tra­gen.

Die Erfah­rungs­be­rich­te sind über­zeu­gend. Pati­en­ten erlang­ten wie­der ihre Nägel im Ori­gi­nal­zu­stand. Die Heil­prak­ti­ke­rin Ursu­la Erback­er berich­tet von Erfol­gen auch bei Nägeln, die bereits brö­cke­lig und dys­tro­pisch – völ­lig d
ege­ne­riert – waren. Nach durch­schnitt­lich 12 Wochen waren die Pati­en­ten ohne Befund. Der Nagel­pilz trat nicht wie­der auf. Auch Dorn­war­zen an den Fuß­soh­len, die bis zu den Nägeln der gro­ßen Zehe vor­ge­drun­gen waren, ver­schwan­den nach die­ser Anwen­dung.

Fazit

Nagel­pilz ist nicht nur ein ästhe­ti­sches, son­dern auch gesund­heit­li­ches Pro­blem. Mil­lio­nen vor allem Älte­re sind betrof­fen. „Für jede Krank­heit ist ein Kraut gewach­sen“, sag­te schon im 19. Jahr­hun­dert der bekann­te Pfar­rer und Heil­kund­ler Sebas­ti­an Kneipp. Bei die­ser Erkran­kung sind es zwei poten­te Heil­pflan­zen, die auf völ­lig natür­li­che Wei­se und in Bio-Qua­li­tät hel­fen, wirk­sam und ohne Neben­wir­kun­gen. Betrof­fe­ne sind damit end­lich ihren Nagel­pilz los­ge­wor­den, unter dem sie jah­re­lang lit­ten.

Mein Fazit: die Kräu­ter­apo­the­ke und Phy­to­the­ra­pie sind ein Segen auch und gera­de für den Men­schen der heu­ti­gen Zeit.

Quel­len:
Hart­wig M., „Taschen­buch der Riech­stof­fe“, Ver­lag Har­ri Deutsch, FfM., 1998

Wolf­gang Raab und Ursu­la Kindl, „Pfle­ge­k­os­me­tik – ein Leit­fa­den“, Gus­tav Fischer, Govi-Ver­lag, Stutt­gart 1991

Teu­to Sog Auf­la­ge und Mycea Nagel­pfle­ge­öl unter www.pandalis.de oder Apo­the­ke

healthstyle

Bücher der Autorin:


Buch Artemisia Annua von Barbara Simonsohn


Buch Baobab von Barabara Simonsohn


Buch Brennnessel von Barbara Simonsohn


Buch Löwenzahn - Wunderkraut für Resilienz und Lebenskraft von Barbara Simonsohn

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*


Buch Salbei von Barbara Simonsohn


Buch Sesam von Barbara Simonsohn


Buch Traube und Weinrebe von Barbara Simonsohn


Buch Zistrose von Barbara Simonsohn

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*


Buch Artemisia Annua von Barbara Simonsohn


Buch Baobab von Barabara Simonsohn

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*


Buch Brennnessel von Barbara Simonsohn


Buch Löwenzahn - Wunderkraut für Resilienz und Lebenskraft von Barbara Simonsohn

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*


Buch Salbei von Barbara Simonsohn


Buch Sesam von Barbara Simonsohn

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*


Buch Traube und Weinrebe von Barbara Simonsohn


Buch Zistrose von Barbara Simonsohn

jetzt ent­de­cken*

jetzt ent­de­cken*

Über die Autorin:

Bild von Barbara Simonsohn

Bar­ba­ra Simon­sohn (geb. 1954) ist Ernäh­rungs­be­ra­te­rin und Rei­ki-Aus­bil­de­rin. Seit 1982 gibt sie Semi­na­re im In- und Aus­land, vor allem über das authen­ti­sche Rei­ki mit sie­ben Gra­den, aber auch in Azi­do­se-The­ra­pie und ‑Mas­sa­gen nach Dr. Rena­te Col­lier sowie in Yoga. Dar­über hin­aus befasst sie sich inten­siv mit dem The­ma “gesun­de Ernäh­rung” und gilt als Exper­tin für “Super­foods”. Regel­mä­ßig reist die Ham­bur­ge­rin nach Indi­en, wo sie medi­tiert und ehren­amt­lich als Eng­lisch­leh­re­rin für Wai­sen­kin­der arbei­tet; außer­dem för­dert sie Mor­inga-Pro­jek­te und hat im Rah­men ihrer Ent­wick­lungs­ar­beit auf Hai­ti Frucht­bäu­me gepflanzt und Bio-Gär­ten ange­legt. Seit 1995 hat Bar­ba­ra Simon­sohn zahl­rei­che Rat­ge­ber im Bereich der ganz­heit­li­chen Gesund­heit ver­öf­fent­licht; die Gesamt­auf­la­ge ihrer Bücher beläuft sich auf über 500.000 Exem­pla­re.

Weitere Literaturtipps* zum Thema:


Buch Selbst heilen mit Kräutern von Grönemeyer
 Buch Natürliche Hausmittel aus heimischen Pflanzen Buch Nagelpilz - Selbsthilfe und Naturheilkunde von Kerckhoff

* Sofern es sich nicht um eigene Titel der healthstyle.media GmbH handelt, stellen wir hier sog. Affiliate-Angebote vor. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst. Handelt es sich bei dem Link um einen Link zu amazon, so verdienen wir als amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Categories:

Kommentare sind deaktiviert

Wir stellen vor:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige